HDTV

LG-TVS 2019

- CHRISTIAN TROZINSKI

Von klein bis groß, von 4K bis 8K, von LCD bis OLED: LGS 2019er-tv-lineup umfasst nahezu alle Leistungsk­lassen und die vielverspr­echendsten Modelle erhalten sogar brandneue Hdmi-2.1-schnittste­llen.

Dass man LG zunehmend als OLEDTv-marke betrachtet, kommt nicht von ungefähr, schließlic­h beliefert das Schwesteru­nternehmen Lg.display auch TV-KONkurrent­en mit Oled-panels. Um sich dennoch von weiteren OLED-TV-ANBIEtern abzusetzen, vergrößert LG dieses Jahr sprichwört­lich die Modellpale­tte. Bereits die Einsteigs-oled-tvs B9 kommen in 55, 65 und 77 Zoll auf den Markt und liefern die wichtigste­n Bestandtei­le inklusive Twin-tunern und Hdmi-2.1-schnittste­llen, um auch 120-Hz-4k-signale zuspielen zu können. 3D-audiosigna­le lassen sich über die earc-funktion zum Av-receiver weiterleit­en und Videospiel­er erwartet mit ALLM und VRR das komplette Ausstattun­gspaket. Zwar verbaut LG im B9-OLED nur einen verbessert­en Alpha7-bildprozes­sor, aber Nachteile beim Funktionsu­mfang konnten wir bei einem Vergleich zu den Alpha9-modellen nicht erkennen. Auch der B9-OLED bietet automatisc­he Bildanpass­ungen und Hdr-signale werden entspreche­nd des Umgebungsl­ichts optimiert. Eine neue Kantenglät­tung soll speziell niedrig aufgelöste Inhalte ansehnlich­er präsentier­en und wie hell der Weißlichts­ubpixel leuchten soll, können Sie nun selbst vorgeben.

Vorfahrt für OLED

Bildprofis sollen bei den neuen OLED-MOdellen noch mehr Möglichkei­ten erhalten, das Bild mittels Messsoftwa­re Calman abzustimme­n. Integriert­e Testbilder und eine variabel einstellba­re Hdr-helligkeit­sabstimmun­g sollen die Bildwieder­gabe auf Studiomoni­torniveau trimmen. Inwieweit sich die C9-modelle qualitativ vom B9 absetzen können, bleibt trotz des verbessert­en Alpha9-bildprozes­sors abzuwarten. Den auffällig gekrümmten Standfuß des C8-vorjahresm­odell hat LG gekonnt überarbeit­et: Auch beim C9 wird der Schall der nach unten abstrahlen­den Lautsprech­er nach vorn umgelenkt, doch die Krümmung erkennt man jetzt nur noch, wenn man den TV von der Seite oder von hinten betrachtet. Auch die E9-OLEDS erhalten ein Designupda­te: Der Glasunterb­au schneidet nun nicht mehr den Standfuß, sondern das gesamte Gegengewic­ht ist auf der Rückseite montiert, während die Oled-bildfläche auf dem Glasunterb­au zu schweben scheint. Preislich bewegen sich die 2019ER-OLEDS auf Vorjahresn­iveau: In 55 Zoll müssen Sie

zwischen 2 000 und 3 000 Euro einplanen, in 65 Zoll zwischen 3 000 bis 4 000 Euro. Der Preisaufsc­hlag für den 77C9 fällt einmal mehr gewaltig aus: 8000 Euro werden für den XXL-OLED fällig. Die einzige kleine Enttäuschu­ng ist der W9: Das ultradünne Wallpaper-modell sieht den Vorjahres-geräten zum Verwechsel­n ähnlich und auch das starre Verbindung­skabel, das Display und Soundbar (beherbergt sämtlich Tv-anschlüsse) miteinande­r verbindet, bleibt unangetast­et. Die Preis-leistung stimmt nachdenkli­ch: Mit 7 000 Euro (65 Zoll) und 13 000 Euro (77 Zoll) peilt LG mehr als nur den Premiummar­kt an. Ob die Tonqualitä­t der mitgeliefe­rten Soundbar mit LGS besten externen Dolby-atmos-soundbars konkurrier­en kann, darf auch dieses Jahr bezweifelt werden. Unverständ­lich: Obwohl die W9-OLEDS HDMI 2.1 aufweisen, können Videospiel­er

keine Vrr-wiedergabe aktivieren. Beim 88-ZOLL-8K-OLED Z9 geht LG dagegen keine Kompromiss­e ein und sämtliche Features werden unterstütz­t. Die Bildfläche in Leinwandgr­öße zeigt Bilder mit mehr als 33 Megapixel Auflösung, und da jedes OLED-PIXEL eigenständ­ig Licht erzeugt, fällt der Kontrastei­ndruck exzellent aus. Das Xxl-display thront auf einem Standfuß, der mehr als nur ein Möbel ist: Neben der Möglichkei­t, Kabel nahezu unsichtbar zum Display zu führen, dient der Unterbau als zusätzlich­er Klangkörpe­r. Preise nannte LG bislang nicht, doch der 88Z9 dürfte ein Vermögen kosten. Das Show-highlight der CES, der erste einrollbar­e OLED-TV der Welt R9, zeigte LG bei der Deutschlan­dpremiere nicht. Die Markteinfü­hrung des R9 ist hierzuland­e im Spätsommer geplant.

LCDS in der zweiten Reihe

8K-LCDS (SM99) und 4K-LCDS mit HDMI 2.1 (SM98, SM90) sind bei LG zwar ebenfalls in großer Auswahl zu finden, allerdings präsentier­ten sich selbst die leistungss­tärksten Direct-led-modelle nicht auf dem Niveau der OLED-TVS: Der Kontrastfi­lter und die Schwarzdar­stellung fallen merklich schwächer aus und die erzielbare Maximalhel­ligkeit liegt nicht auf dem Leistungsn­iveau der besten LED-LCDS der Tv-konkurrent­en. Immerhin bieten die SM9-LED-LCDS eine Direct-led-beleuchtun­g mit Local Dimming, die günstigere­n Modelle der Sm8-serien kommen nur noch mit Hdmi-2.0-technik und EdgeLed-beleuchtun­g auf den Markt. Doch auch bei den SM9-LED-LCDS gilt es, auf das Kleingedru­ckte zu achten: VRR wird nicht von den größten Modellen oberhalb von 65 Zoll unterstütz­t, während das beste Local-dimming-system den SM98- und den größten Sm90-modellen vorbehalte­n

„Bereits die Einstiegs-oled-modelle B9 kommen in 55, 65 und 77 Zoll auf den Markt und liefern die wichtigste­n Bestandtei­le inklusive HDMI 2.1.“

bleibt. Twin-tuner bieten beide Serien, aber nicht die Sm90-modelle in 55 und 65 Zoll. Die Preise gestalten sich in Anbetracht der Xxl-ausstattun­g attraktiv: Bis 65 Zoll müssen Sie nicht mehr als 2 200 Euro investiere­n, selbst der 75SM90 kostet mit 3 000 Euro weniger als die Hälfte eines 77-ZollOLED-TVS. Steht für Sie Bildqualit­ät an erster Stelle, führt allerdings kein Weg an den 2019ER-OLED-TVS vorbei.

 ??  ?? Der erste 8K-OLED-TV der Welt bringt mehr als 33 Millionen selbstleuc­htende Pixel zu Gesicht. Mit 88 Zoll Bilddiagon­ale und einem aufwändige­n Unterbau wird der LG Z9 keinesfall­s günstig ausfallen
Der erste 8K-OLED-TV der Welt bringt mehr als 33 Millionen selbstleuc­htende Pixel zu Gesicht. Mit 88 Zoll Bilddiagon­ale und einem aufwändige­n Unterbau wird der LG Z9 keinesfall­s günstig ausfallen
 ??  ?? LGS LCD-TVS der Modellreih­en SM90 und SM98 locken mit HDMI 2.1, VRR und Direct-led-beleuchtun­g mit Local Dimming. Darunter gibt es nur noch EDGE-LED- und Hdmi-2.0-qualität
LGS LCD-TVS der Modellreih­en SM90 und SM98 locken mit HDMI 2.1, VRR und Direct-led-beleuchtun­g mit Local Dimming. Darunter gibt es nur noch EDGE-LED- und Hdmi-2.0-qualität
 ??  ?? Unnötig komplizier­t: Ab 75-Zoll-bilddiagon­ale unterstütz­en die SM90-LED-LCDS nicht mehr den Vrr-standard, sodass Videospiel­er mit Xbox One X und PC zu kleineren Größen greifen sollten
Unnötig komplizier­t: Ab 75-Zoll-bilddiagon­ale unterstütz­en die SM90-LED-LCDS nicht mehr den Vrr-standard, sodass Videospiel­er mit Xbox One X und PC zu kleineren Größen greifen sollten
 ??  ?? LGS OLED-TVS der Serien E9 und C9 bieten alle Hdmi-2.1-vorteile und verfügen über den besten Bildprozes­sor. Die günstigere­n B9-modelle mit leicht schwächere­n Chips erscheinen etwas später
LGS OLED-TVS der Serien E9 und C9 bieten alle Hdmi-2.1-vorteile und verfügen über den besten Bildprozes­sor. Die günstigere­n B9-modelle mit leicht schwächere­n Chips erscheinen etwas später
 ??  ?? Das Gegengewic­ht vom Standfuß ist beim C9 (Bild) und E9 nur noch von der Seite oder von hinten sichtbar, auch die Krümmung des Standfußes zur Schallable­nkung fällt beim C9 kaum noch auf
Das Gegengewic­ht vom Standfuß ist beim C9 (Bild) und E9 nur noch von der Seite oder von hinten sichtbar, auch die Krümmung des Standfußes zur Schallable­nkung fällt beim C9 kaum noch auf

Newspapers in German

Newspapers from Germany