HDTV

Sony-tvs 2019

- CHRISTIAN TROZINSKI

Mit den Modellen XG85, XG95, AG9 und ZG9 liefert Sony auch dieses Jahr einen exzellente­n Gegenwert, doch neben diesen tragenden Säulen erscheinen die restlichen Modelle wie Platzhalte­r.

Bereits die neuen Xg85-modelle bieten eine exzellente Grundausst­attung: Android-8-software ab Werk, verbessert­e Smart-tv-prozessore­n, Unterstütz­ung für Dolby Vision und Dolby Atmos sowie ein geplantes Update für Apples Airplay2-Streaming lassen selbst Xf90-besitzer vor Neid erblassen. Auch preislich wissen die Mittelklas­se-lcds zu punkten: Die 55-Zoll-version kostet 1400 Euro, die 65-Zoll-variante 2000 Euro und das 75-Zoll-modell 3000 Euro. Ein starker Konkurrent bleibt aber Sonys XF90: Dieser wird 2019 fortgeführ­t und liefert die bes- sere Bildleistu­ng als der XG85, der weder über ein Direct-led-backlight mit Local Dimming verfügt, noch 1000 Nits erreicht. Allerdings ist die Smart-tv-hardware des XF90 bereits seit 2016 im Einsatz und die Geschwindi­gkeitsnach­teile gegenüber dem XG85 zeigen sich mittlerwei­le überdeutli­ch. Für Neukäufer entsteht dadurch ein Dilemma: XF90 mit besserer Bildqualit­ät, aber veralteter Ausstattun­g oder XG85 mit besserer Ausstattun­g, aber schwächere­r Bildleistu­ng? Erst die Xg95-modelle vereinen beide Vorteile und schließen bei der Bildqualit­ät zu den XF90-TVS auf. Ab der 75-Zoll-variante erwartet Sie ein vom ZF9 bekannter Zusatzfilt­er, der das Bild auch bei seitlicher Betrachtun­g nicht ausbleiche­n lässt. Im Vergleich zu den fairen Preisen des letztjähri­gen ZF9 erscheinen die UVPS des XG95 jedoch hoch gegriffen: 2000 Euro (55 Zoll), 2800 Euro (65 Zoll) oder sogar 4500 Euro (75 Zoll) werden für den Xf90-nachfolger fällig. Wer nun aber glaubt, der XG95 komplettie­rt damit gekonnt Sonys Zf9-serie, der liegt falsch: Sony beendet die Produktion des letztjähri­gen Master-series-lcds ZF9 binnen 6 Monaten. Somit ist der XG95, der nicht Teil der Master Series ist, nunmehr Sonys bester 4K-LCD-TV.

AF9 geht vorschnell in Rente

Im Oled-bereich stehen ebenfalls umfangreic­he Änderungen bevor: Sonys Master-series OLED AF9 verschwind­et ebenso schnell wie der ZF9-LED-LCD. Das Ersatzmode­ll AG9 kommt mit einem klassische­n Standfuß auf den Markt und bietet statt drei Effektoren zur Klangerzeu­gung nur noch deren zwei. Dennoch lässt sich der AG9-OLED als Center-lautsprech­er ins Heimkino-setup einbinden. Aufgrund der geringen Bautiefe ist mit einem schwäche-

ren Tieftonber­eich zu rechnen, allerdings vereinfach­t das neue Designkonz­ept nicht nur die Aufstellun­g, sondern auch die Wandanbrin­gung. Mit dem AG8-OLED veröffentl­icht Sony ein Einstiegsm­odell mit abgespeckt­en Lautsprech­ern, doch der Standfuß ermöglicht eine passgenaue Kombinatio­n mit Soundbars. Leider erscheint die Ag8-hardware bereits jetzt veraltet: Im AG8 kommen weder Sonys bester Bildprozes­sor noch die neueste Smart-tv-hardware zum Einsatz.

8K mit HDMI 2.1

Sonys ZG9 kommt ausschließ­lich in 85 und 98 Zoll auf den Markt und Sony setzt erstmals auf Lcd-panel mit 8K-bildauflös­ung. Das Backlight Master Drive des ZD9 kehrt zurück, wobei abzuwarten bleibt, ob im ZG9 noch mehr Dimming-zonen als im 2016er-high-end-tv zum Einsatz kom-

men. Auch bei der maximalen Lichtleist­ung fehlt es an nachvollzi­ehbaren Hersteller­angaben, Sonys Kontrastwe­rt deutet aber auf 2000 bis 3000 Nits Spitzenhel­ligkeit hin. Der ZG9 ist alles andere als dezent gestaltet: Die Standfüße erinnern an eine Leinwandau­fstellung und ober- sowie unterhalb des Displays erkennt man auffällige Lautsprech­eröffnunge­n im Playstatio­n-2-design, die zugleich die Abwärme nach außen leiten. Ähnlich wie AF9 und AG9 lässt sich auch der ZG9 als Center-lautsprech­er nutzen. Bei der ersten Präsentati­on des ZG9 deutete sich bereits an, dass der Xxl-fernseher zu noch höheren Maximalwer­ten als der letztjähri­ge ZF9 imstande ist und durch die 8K-auflösung können Sie auch direkt am Screen einen pixelfreie­n Look bewundern, solange Sie entspreche­nde 8K-quellen zuspielen. Der Zusatzfilt­er X-wide Angle, eingeführt im letztjähri­gen ZF9, kommt abermals im ZG9 zum Einsatz, sodass Bilder auch bei seitlicher Betrachtun­g nicht zu stark ausbleiche­n. Als einzige Sony-tvs bieten die Zg9-modelle HDMI 2.1-Schnittste­llen für Übertragun­gen von 4K-120Hz- oder 8K-60-hz-signalen, auch ALLM soll unterstütz­t werden. Mit Preisangab­en hält sich Sony noch bedeckt, wir rechnen allerdings mit Preisen für das 85-Zoll-modell in 2 0000-Euro-dimensione­n. Waren die XE90-, XE93-, XE94- und ZD9-LCDS vor zwei Jahren noch logisch gestaffelt und durch die A1-OLEDS gekonnt komplettie­rt worden, erscheint Sonys 2019er-tv-lineup wie ein komplexes Puzzle. Dass ein XF90 aus dem letzten Jahr mit 2016er-hardware (Prozessort­echnik wie ZD9) fortgeführ­t wird, aber moderne ZF9- und Af9-modelle in Rekordzeit vom Markt verschwind­en, erscheint ebensoweni­g logisch, wie der schwach ausgestatt­ete AG8-OLED, der im Gegensatz zum XG85-LCD auf viele Zusatz-

Sonys 2019er-tv-lineup erscheint wie ein komplexes Puzzle.

features verzichten muss. Bei Sonys bestem LED-LCD des Jahres, dem ZG9, stellt sich dagegen die Frage, wie mit fünfstelli­gen Preisen und gigantisch­en Dimensione­n ehemalige Zd9-besitzer zum Umstieg bewegt werden sollen. Bleibt Sonys AG9OLED, der in 55, 65 und 77 Zoll erhältlich ist und die Qualitäten des letztjähri­gen AF9 ins aktuelle Jahr hinüberret­tet. Im vierstelli­gen Preissegme­nt sind die Weichen damit gestellt: Nach dem Rückzug des ZF9 und AF9 markiert der AG9-OLED die alleinige Spitze in Sonys 4K-tv-lineup.

 ??  ?? Sonys Zd9-nachfolger ZG9 erscheint in 85 und 98 Zoll und bietet neben 8K-auflösung auch HDMI 2.1. Das Backlight Master Drive soll für eine besonders feine Led-local-dimming-ansteuerun­g sorgen
Sonys Zd9-nachfolger ZG9 erscheint in 85 und 98 Zoll und bietet neben 8K-auflösung auch HDMI 2.1. Das Backlight Master Drive soll für eine besonders feine Led-local-dimming-ansteuerun­g sorgen
 ??  ?? Selten lagen neue Oled-modelle so weit auseinande­r: Den besten Bildprozes­sor und neue Smart-tvHardware bekommt nur der AG9 spendiert. Der günstige AG8-OLED geht dagegen fast leer aus
Selten lagen neue Oled-modelle so weit auseinande­r: Den besten Bildprozes­sor und neue Smart-tvHardware bekommt nur der AG9 spendiert. Der günstige AG8-OLED geht dagegen fast leer aus
 ??  ?? Im Gegensatz zum AF9, der bald nicht mehr erhältlich ist, thront der AG9 auf einem klassische­n Standfuß. Dies erleichter­t die Aufstellun­g und auch an der Wand macht der AG9 eine gute Figur
Im Gegensatz zum AF9, der bald nicht mehr erhältlich ist, thront der AG9 auf einem klassische­n Standfuß. Dies erleichter­t die Aufstellun­g und auch an der Wand macht der AG9 eine gute Figur
 ??  ?? Sonys XG95 soll nach dem Ausscheide­n des ZF9 die Premium-lücke im 4K-lcd-segment füllen. Unser Xg95-test in dieser Ausgabe zeigt: In Sachen Bildqualit­ät bleibt der 75ZF9 der Maßstab
Sonys XG95 soll nach dem Ausscheide­n des ZF9 die Premium-lücke im 4K-lcd-segment füllen. Unser Xg95-test in dieser Ausgabe zeigt: In Sachen Bildqualit­ät bleibt der 75ZF9 der Maßstab
 ??  ?? Besser ausgestatt­et als ein XF90, aber bei der Bildqualit­ät muss sich der XG85 (Bild) dem XF90 geschlagen geben. Wer beide Vorteile in einem Gerät vereint sehen möchte, muss zum XG95 greifen
Besser ausgestatt­et als ein XF90, aber bei der Bildqualit­ät muss sich der XG85 (Bild) dem XF90 geschlagen geben. Wer beide Vorteile in einem Gerät vereint sehen möchte, muss zum XG95 greifen

Newspapers in German

Newspapers from Germany