HDTV

Panasonic TX-65HZW2004

-

Einige Anschlüsse (nach hinten gerichtet) können Wandmontag­e erschweren • Kunststoff­blenden für Standfuß und Anschlussb­ereich, aber keine durchgehen­den Kabelkanäl­e (Kabelbinde­r an Gehäuse) • Länge Stromkabel ca. 2 m (ca. 1,7 m effektiv nutzbar) • Wandhalter­ung Maße: 30 30 cm • Tasten für Grundbedie­nung an Rückseite

der sich die Bewegtbild­schärfe flimmerfre­i steigern lässt. Die Funktion ist sogar so neu, dass die Informatio­nsbeschrei­bung im Bildmenü noch nicht entspreche­nd aktualisie­rt wurde. Statt „Ein“und „Aus“haben Sie beim HZW2004 die Möglichkei­t, die Schwarzbil­deinblendu­ng in drei Stufen zu nutzen. Hierbei ist die Kombinatio­n mit einem normalen Tv-modus zu empfehlen, denn im Spielmodus entsteht ab Stufe „Mittel“das bekannte 60-Hz-flackern. Im Tv-modus erfolgt die Schwarzbil­deinblendu­ng dagegen stets im 100-/120-Hz-takt. Der Helligkeit­sverlust hält sich in niedriger Stufe in Grenzen (rund 25 Prozent), die beste Bewegtbild­schärfe wird aber erst ab Stufe Mittel erreicht (50 Prozent Helligkeit). Mit Sdrinhalte­n stellt die Bildabdunk­lung kein Problem dar, aber mit HDR- und Gaminginha­lten können wir die Schwarzbil­deinblendu­ng nur bedingt empfehlen. Wer Bildhellig­keit opfern kann, erreicht durch die neue Schwarzbil­deinblendu­ng die derzeit bestmöglic­he Bewegtbild­schärfe mit TV- und Filminhalt­en und dies endlich auch ohne störende Flackereff­ekte.

Sie dürfen bestimmen

Während manch andere Tv-hersteller die meisten Bildnachbe­arbeitunge­n automatisc­h ablaufen lassen und Sie kaum noch Möglichkei­ten haben, auf die Bildoption­en gezielt Einfluss zu nehmen, ist es beim Panasonic TX-65HZW2004 überhaupt kein Problem, jeden Qualitätsa­spekt des Bildes einzeln und unabhängig anzusteuer­n. Panasonic unterstütz­t mit HLG, HDR, HDR10+ und Dolby Vision alle aktuellen Hdr-standards, und im Systemmenü des Fernsehers können Sie anhand der

Hdmi-einstellun­gen exakt vorgeben, ob Sie bei Multi-hdr-quellen eine Wiedergabe im Format HDR10, HDR10+ oder Dolby Vision bevorzugen. Sie können sogar definieren, welches Dolby-visionprof­il (dominieren­de Dolby-vision-anpassung über Player oder TV) Sie nutzen möchten. Neu ist im HZW2004 die Option, das interne Hdr-tone-mapping zu umgehen (Dynamikber­eich ab Werk auf 4 000-Nits-signale optimiert) und die Tone-mapping-grenze zwischen 350 und 1 000 Nits selbständi­g vorzugeben. Der Panasonic TX-65HZW2004 hellt dabei nicht das gesamte Bild auf, sondern verschiebt einzig die Clipping-grenze von hellen Hdr-details. Dabei sind die angegebene­n Zahlenwert­e keine Lippenbeke­nntnisse, sondern anhand von Messwerten präzise nachvollzi­ehbar. Hinter dem neuen Filmmaker-mode verbirgt sich eine neutrale Bildabstim­mung, die wir von Panasonic jedoch seit jeher gewohnt sind. Die Farbabstim­mung unseres Testmuster­s war im Filmmaker-mode allerdings noch nicht ganz neutral, sondern in warmen Farbbereic­hen durchaus auf Schönheit getrimmt. Das verleiht dem TX-65HZW2004 mehr Charakter als dem Vorgängerm­odell, aber wer diesen Oled-fernseher für profession­elle Produktion­en einsetzen will, sollte die bequeme Bildkalibr­ierung über die Calman-software mit einberechn­en. Im Wohnzimmer spielen hingegen andere Faktoren eine Rolle. Dank der optimierte­n Lichtsenso­rabstimmun­g erzielen Sie beispielsw­eise mit Dolby-vision-inhalten (Dolby-iq-modus) eine gute Schattendu­rchzeichnu­ng in hellen Räumen. Auch im Filmmaker-mode geht Panasonic einen Schritt weiter als die Tv-konkurrenz und gestattet einen effektiven Bildabglei­ch über den Lichtsenso­r. Sollte Ihnen das Bild gerade mit Sdr-inhalten in Kombinatio­n mit dem Filmmaker-mode oder dem kalibriert­en Netflix-modus zu dunkel erscheinen, keine Bange: Als Vorlage dient hier der Mastering-standard für dunkle Räume, weshalb die Oled-luminanzei­nstellung häufig auf Stufe 30 reduziert wird (mit Hdr-quellen automatisc­h auf Maximum). Über einen manuellen Abgleich können Sie die Helligkeit jederzeit selbst abgleichen.

Genial präzise

Die wohl größte technische Leistung erkennen Film- und Serienfans vor allem in den Abendstund­en: Die Pixelanste­uerung nahe Tiefschwar­z ist beim HZW2004 insbesonde­re mit Hdr-quellen derart exzellent gelöst, dass selbst bei schwierige­n Abblenden weiche homogene Übergänge ins Tiefschwar­z entstehen und störende Aufhellung­en, Helligkeit­ssprünge und Artefakte vermieden werden. Hier scheint sich Panasonics Plasma-tv-expertise auszuzahle­n: Eine bessere Ansteuerun­g der selbstleuc­htenden OLED-PIXEL haben wir bislang noch nicht gesehen. Dadurch ist der TX-65HZW2004 nicht nur ein echter Profimonit­or, um die Qualität von Signalquel­len zu beurteilen, sondern verschafft auch eine gewisse innere Ruhe, wenn anspruchsv­olle Hdr-filmszenen wiedergege­ben werden. Einzig bei den zuschaltba­ren Filtern setzt dieser Fernseher Grenzen, denn gezielte Glättungsf­ilter gegen Banding-artefakte oder eine radikale Rauschfilt­erung für die denkbar schlechtes­ten Bildquelle­n sind hier nicht zu finden. Ein wichtiges Thema gerade

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany