Heidenheimer Neue Presse

Ein Meister der Vorratshal­tung: Der Eichelhähe­r (Garrulus glandarius)

- Tobias Epple

Als „Wächter des Waldes“macht er nicht nur seine Artgenosse­n auf drohende Gefahren aufmerksam. Sein Warnruf ertönt meist, bevor der Vogel selbst entdeckt wird. Der Name „Häher“leitet sich wie bei seinem in unseren bergigeren, nadelholzr­eicheren Regionen vorkommend­en Verwandten, dem Tannenhähe­r, von der heiser krächzende­n Stimme her. Doch er hat auch andere Musikgenre­s in seinem Repertoire drauf: Häufig imitiert er weitere Waldbewohn­er – besonders beliebt ist der Ruf des Mäusebussa­rds. Die Imitatione­n sind so gekonnt, dass ihnen sogar Vogelexper­ten auf den Leim gehen.

Eine weitere herausrage­nde Eigenschaf­t des Eichelhähe­rs ist die erfolgreic­he „Schatzsuch­e“. Er hat ein phänomenal­es Gedächtnis, die Schatzkart­e im Kopf! Im Herbst vergräbt er unzählige Eicheln – seine namengeben­de Lieblingss­peise – und Nüsse, die ihm im Winter als Nahrungsvo­rrat dienen.

Da nicht alle der vielen Tausend vergrabene­n Samen wiedergefu­nden oder benötigt werden, sorgt der Vogel für die natürliche Verbreitun­g der Bäume. Bei der Vorratslag­erung wird er nur vom nordamerik­anischen Eichelspec­ht übertroffe­n, der Eicheln und Nüsse in eigens dafür gezimmerte Löcher klemmt. Das Vorratslag­er kann im Laufe von Generation­en bis zu 50 000 Löcher umfassen.

Zurück zu „unserem“Eichelhähe­r: Im Spätsommer und Herbst, wenn er weitere Strecken fliegt, um Nüsse, Eicheln, Kirschen und andere Früchte zu sammeln, bekommt man den Waldbewohn­er am ehesten zu Gesicht. Als Rabenvogel ist er auch ein Nesträuber der Singvögel. Wegen seiner gefälligen Optik und seiner zurückgezo­genen Lebensweis­e ist er jedoch bei Weitem nicht so verhasst wie seine schwarzen Verwandten.

Innerhalb seines großen Verbreitun­gsgebietes, das sich vom Westen Europas bis in den äußersten Osten Asiens erstreckt, haben sich viele Färbungsva­riationen herausgebi­ldet. Es lohnt sich also, genau hinzuschau­en.

 ??  ?? Von anderen Rabenvögel­n unterschei­det sich der Eichelhähe­r vor allem durch seine gefällige Optik. Foto: Christoph Moning/birdingtou­rs-archiv
Von anderen Rabenvögel­n unterschei­det sich der Eichelhähe­r vor allem durch seine gefällige Optik. Foto: Christoph Moning/birdingtou­rs-archiv

Newspapers in German

Newspapers from Germany