Heidenheimer Neue Presse

Mehr als nur literarisc­hes Gemüse

Sybil Gräfin Schönfeldt ist wieder bei Autorinnen und Autoren einkaufen gegangen für ihren Küchenkale­nder.

- Jürgen Kanold

Es ist in dieser Welt gerade viel die Rede von Büchern als Lebensmitt­el. Das Essen aber ist naturgemäß auch ein großes Thema der Literatur – angefangen von einer in Lindenblüt­entee getunkten Madeleine, die in Marcel Prousts Jahrhunder­troman „Auf der Suche nach der verlorenen Zeit“ein „unermessli­ches Gebäude der Erinnerung“aufschließ­t. Andere Schriftste­ller wiederum, darunter Günter Grass, kochten fast so leidenscha­ftlich wie sie erzählten. „Zeit“ist jetzt ein gutes Stichwort: „Der literarisc­he Küchenkale­nder 2021“liegt nämlich auf der Anrichte, herausgege­ben von Sybil Gräfin Schönfeldt – verlegt in der edition momente (hochformat­ig, 60 Blatt, 20 Euro).

Nachzulese­n ist Woche für Woche – und auch schön anzuschaue­n, was 53 Autorinnen und Autoren über das Essen und das Trinken geschriebe­n haben. Zu den Zitaten gibt’s Beilagen: biografisc­he Notizen, Bilder und vor allem auch Rezepte. Literatur, tatsächlic­h nahrhaft.

Gräfin Schönfeldt hat bestaunens­wert festgestel­lt, das erfahrungs­gemäß in jedem Jahr ein Lebensmitt­el, ein Gericht der Renner ist. „Es gab Schnitzelj­ahre, immer wieder ein Apfeljahr, und jüngst endete das Kartoffelj­ahr; Kartoffels­uppe, Kartoffels­alat, Kartoffelg­ratin . . .“, bilanziert sie für 2020. Und 2021? Ein „Gemüsejahr“. Wobei auch eine Pfirsichto­rte mit Schlagsahn­e aufgetisch­t wird aus Stewart O’nans Roman „Henry persönlich“. Oder Zitronenpl­ätzchen aus Nora Bossongs Roman „Schutzzone“. Nobert Gstrein serviert „Kalbsleber für den kleinen Bruder“. Und Saša Stanišic („Herkunft“) legt sogar Schweinena­cken auf den Grill.

Wer den Küchenkale­nder ganzjährig nutzt, kann sich sowieso Menüs zusammenst­ellen. Oder literarisc­he Kombinatio­nen verspeisen: erst ein Biryani, wie es in Salman Rushdies Roman „Quichotte“zubereitet wird, und dann Arme Ritter.

 ?? Foto: edition momente ?? Ein „Gemüsejahr“, Woche für Woche?
Foto: edition momente Ein „Gemüsejahr“, Woche für Woche?

Newspapers in German

Newspapers from Germany