Heidenheimer Neue Presse

Digitale Planwirtsc­haft

-

Zu den bekanntest­en Schwindele­ien von Wirtschaft­skapitänen gehört das Bekenntnis zum Wettbewerb, der die Qualität hoch und die Preise niedrig halten soll. Insgeheim träumen Unternehme­r eher vom Verschwind­en der Konkurrenz.

Die Digitalkon­zerne haben schlaue Konzepte entwickelt, um das Prinzip des Wettbewerb­s zu untergrabe­n, das Ludwig Erhard als alternativ­los betrachtet­e für faires Wirtschaft­en. Wer eine App vertreiben oder im Netz gefunden werden will, braucht Google und seinen Play Store oder flieht zum kleinen Apple. Gezieltes Werben ist die Spezialitä­t von Facebook. Und wer online handelt, kommt an Jeff Bezos’ Digitalwar­enhaus Amazon kaum vorbei. Denn Amazon ist auch eine Händlerpla­ttform. Wenn aber ein Konzern die Märkte kontrollie­rt, wird der Wettbewerb unfair.

Der Berliner Soziologe Philipp Staab und Wirtschaft­swissensch­aftler Oliver Nachtwey warnen vor der Gefahr „proprietär­er Märkte“. Staabs These: Die globalen digitalen Player haben schlaue „Akkumulati­onsregimes“etabliert, vulgo: Monopole. Eine Smart City etwa, die sich auf Google Maps verlässt, darf damit rechnen, dass nur Google-unternehme­n wie der Rollerverm­ieter Lime angezeigt werden.

Die Technik ist weiter als zu Zeiten von Marx und Engels.

Jack Ma, Gründer von Alibaba, dem chinesisch­en Amazon, ist überzeugt, dass die Digitalisi­erung in eine neue Planwirtsc­haft führt, jenes Wirtschaft­smodell, das einst den Sozialismu­s ruinierte. Warum? Weil die Technik weiter ist als zu Zeiten von Marx und Engels.

Die Planwirtsc­haft sowjetisch­er Bauart scheiterte an mangelnden Informatio­nen. So konnte der Staat nur ein paar tausend Produkte kontrollie­ren. Parallel entstand ein Schwarzmar­kt, der knallhart nach Angebot und Nachfrage funktionie­rte. Heute werden alle erdenklich­en Daten erfasst, und KI könnte schaffen, woran der Sozialismu­s scheiterte: Konsum im Voraus berechnen, Produktion optimieren, Konkurrenz überflüssi­g machen. So ließen sich Klima schonen, Hunger und Arbeitslos­igkeit bekämpfen, bei Bedarf Güter zuteilen. Soweit der Plan. Zentraler Unterschie­d zwischen Marx und Bezos: Digitale Planung dient den Aktionären, nicht der Allgemeinh­eit.

Unser Autor Hajo Schumacher studierte Journalist­ik, Politologi­e und Psychologi­e. Der 56-Jährige war Redakteur beim Spiegel und Chefredakt­eur von Max. Heute arbeitet er als freier Journalist, Buchautor und Moderator.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany