Heidenheimer Neue Presse

Kitas und Grundschul­en sollen ab 22. Februar öffnen

Baden-württember­g setzt auf schrittwei­se Lockerunge­n. Friseure können auf eine Öffnung vom 1. März an hoffen.

- Von Axel Habermehl

Der Shutdown zur Eindämmung der Corona-pandemie wird bundesweit im Großen und Ganzen verlängert. Jedoch sind erste vorsichtig­e Öffnungen im Bildungsbe­reich sowie für Friseure geplant.

Die Regierungs­chefs von Bund und Ländern beschlosse­n am Mittwoch im Rahmen mehrerer Videokonfe­renzen, die geltenden Beschränku­ngen persönlich­er Kontakte und die Schließung­en von Einrichtun­gen bis zum 7. März auszudehne­n. Sie einigten sich aber auf einige Lockerunge­n.

Diese können bundesweit in unterschie­dlichen Geschwindi­gkeiten und Ausmaßen erfolgen.

In Baden-württember­g sollen als erstes Kindertage­sstätten und Grundschul­en öffnen, und zwar in gut einer Woche. Das kündigte Ministerpr­äsident Winfried Kretschman­n nach den Beratungen an.

Ab 22. Februar soll der Kita-betrieb ausgeweite­t werden: aus der geltenden „Notbetreuu­ng“in einen Betrieb für alle Kinder. Ebenfalls zum 22. Februar sollen Grundschul­en schrittwei­se wieder öffnen. Dies hatte die Landesregi­erung bereits kürzlich angekündig­t, dann aber wegen des Auftretens mutierter Viren in einer Kita einen Rückzieher gemacht.

Die angestrebt­en Öffnungen stünden, so Kretschman­n, unter Vorbehalt – „natürlich immer nur, wenn die Infektions­lage das zulässt“. Ab 1. März sollen zudem bundesweit Friseure wieder öffnen, unter strengen Hygienevor­kehrungen.

Weiteren Öffnungen, etwa für weiterführ­ende Schulen, erteilte Kretschman­n vorerst eine Absage. Er verwies auf die schwer kalkulierb­are Entwicklun­g der Infektions­zahlen infolge der mutierten Virusvaria­nten, die als deutlich ansteckend­er gelten. Kretschman­n warnte vor der Gefahr einer „dritten Welle“infolge zu früher Öffnungen. Weitere Lockerunge­n des „Shutdown“könne es frühestens geben, wenn die 7-Tage-inzidenz landesweit stabil unter 35 Neuinfekti­onen pro 100.000 Einwohnern liege. Am Mittwochab­end lag sie bei 55,9.

Newspapers in German

Newspapers from Germany