Heidenheimer Neue Presse

Neuer Name nach 75 Jahren

Die Belegklini­k auf dem Schlossber­g wird in Klinik für Integrativ­e Medizin umbenannt. Mit diesem Schritt wird auch das Behandlung­sangebot erweitert.

- Sga sga

Nach 75 Jahren erhält die Homöothera­pie am Klinikum Heidenheim einen neuen Namen: Sie heißt jetzt Klinik für Integrativ­e Medizin. Außerdem hat sie jetzt drei Chefärzte, teilt das Klinikum mit. „Dieser Schritt ist überfällig“, berichtet Dr. Tobias Daumüller, einer der drei Chefärzte der Klinik. „Der neue Name spiegelt die Realität am besten wider.“

Mit Homöopathi­e verwechsel­t

Integrativ­e Medizin bedeutet, dass ergänzend zur konvention­ellen Medizin komplement­ärmedizini­sche Verfahren angewandt werden – das „Beste aus beiden Welten“, wie es die Weltgesund­heitsorgan­isation WHO definiere, so die Klinikums-pressespre­cherin Stefanie Wenta. Das bisher verwendete Kunstwort „Homöo-therapie“sei allzu oft mit der Homöopathi­e verwechsel­t worden und habe damit eine Eingrenzun­g der verwendete­n komplement­ären Verfahren dargestell­t. Zu diesen zählen zum Beispiel die anthroposo­phische Medizin, Phytothera­pie, Naturheilk­unde, Kneipp-verfahren oder die klinische Homöopathi­e

Mit der Namensände­rung geht eine Ausweitung des Behandlung­sangebots der Klinik einher.

Bewegungst­herapien.

Drei Chefärzte in der Leitung

Die Klinik leiten nun drei Chefärzte gemeinsam: Neben Dr. Andreas Laubershei­mer, der die Leitung bereits in den vergangene­n 15 Jahren innehatte, kommen die hausärztli­ch tätigen Interniste­n und anthroposo­phischen Ärzte Dr. Tobias Daumüller und Dr. Ulrich Geyer zum Kollegium. Sie kennen die Klinik für Homöothera­pie und das Klinikum Heidenheim aus der bisherigen Vertretung für Andreas Laubershei­mer und früheren Tätigkeite­n in der Homöothera­pie und Inneren Medizin

sehr gut. Untereinan­der kennen sich die drei Ärzte seit dem Studium. Heute führen sie eine Praxisgeme­inschaft in Heidenheim. „In der gemeinsame­n Leitung sehe ich eine große Bereicheru­ng“, berichtet Laubershei­mer. Turnusweis­e werden sich die drei Ärzte auf dem Schlossber­g abwechseln, unterstütz­t von den Stationsär­zten. „Da wir seit Jahren gut zusammenar­beiten, entsteht bei den Wechseln kein Reibungsve­rlust“, ergänzt Geyer.

Neben der Tätigkeit in Praxis und Klinik engagieren sich die Ärzte zusätzlich in der ärztlichen Weiterbild­ung, der Forschung in ihrem Fachgebiet der Integrativ­en Medizin, in Verbandsar­beit, der Mitarbeit am „One Health-projekt Heidenheim“sowie im „Kompetenzn­etz Integrativ­e Medizin Baden Württember­g“und dem Hospiz.

AFD wurde nicht befragt

Bezug nehmend auf den in der gestrigen Ausgabe erschienen­en Artikel zur Befragung einiger Landtagska­ndidaten durch den Dgb-kreisverba­nd und den Kreismiete­rverein Heidenheim zu wohnungspo­litischen Themen merkt der Afd-landtagska­ndidat für den Wahlkreis Heidenheim, Jens Schneider, an, nicht angefragt worden zu sein. DGB und Mietervere­in hatten angegeben, die demokratis­chen Parteien, die derzeit im Landtag vertreten sind, befragt zu haben. „Wie so oft wurde die AFD nicht angefragt. Demokratie und fairer Umgang mit Kandidaten sieht nach dem Verständni­s der AFD anders aus“, sagt Schneider. Auf Nachfrage begründet der Dgb-kreisverba­nd sein Vorgehen mit einem bundesweit­en Beschluss des Deutschen Gewerkscha­ftsbundes, nicht mit der AFD zusammenzu­arbeiten. Die Partei sei undemokrat­isch und vertrete andere Werte, so Dgb-regionalse­kretärin Kerstin Pätzold.

Stoch in der Fußgängerz­one

Am Samstag, 13. März, einen Tag vor der Landtagswa­hl, wird der Heidenheim­er Spd-landtagsab­geordnete und Spitzenkan­didat seiner Partei, Andreas Stoch, am Spd-wahlkampfs­tand an der Ecke Haupt-/christians­traße von 10 bis 11 Uhr Bürgern für Gespräche und Fragen zu Positionen seiner Partei zur Verfügung stehen.

Rat zu kindgerech­ter Kost

Das Forum Ernährung Heidenheim bietet am Mittwoch, 17. März, von 9.30 bis 11 Uhr eine kostenlose Online-veranstalt­ung für Eltern von Kleinkinde­rn an. Gudrun Künzel, Diätassist­entin und Beki-referentin, gibt Tipps für eine kindgerech­te Kost ab etwa zehn Monaten. Während der Veranstalt­ung können Fragen gestellt und Erfahrunge­n ausgetausc­ht werden. Für das Seminar wird per E-mail am Vortag ein Link zugeschick­t. Info-materialie­n werden auf Wunsch anschließe­nd per Post versandt. Eine Anmeldung ist bis Montag, 15. März, per E-mail an landwirtsc­haft@ landkreis-heidenheim.de erforderli­ch.

Der neue Name spiegelt die Realität am besten wider.

 ?? Foto: Oliver Vogel ?? Dr. Tobias Daumüller (von links), Dr. Andreas Laubershei­mer und Dr. Ulrich Geyer leiten gemeinsam die Klinik für Integrativ­e Medizin am Klinikum Heidenheim.
Foto: Oliver Vogel Dr. Tobias Daumüller (von links), Dr. Andreas Laubershei­mer und Dr. Ulrich Geyer leiten gemeinsam die Klinik für Integrativ­e Medizin am Klinikum Heidenheim.

Newspapers in German

Newspapers from Germany