Heidenheimer Neue Presse

Start in die dritte Amtszeit

Winfried Kretschman­n ist erneut zum Ministerpr­äsidenten gewählt worden. Mindestens fünf Stimmen fehlen ihm aus der grün-schwarzen Koalition.

- Von Jens Schmitz

Zwei Blumensträ­uße neben dem Rednerpult signalisie­ren am Mittwoch, dass es kein normaler Tag ist im Landtag. Der Nervosität beim Protokoll ist es ebenfalls anzumerken. Die vielen Ehrengäste, die sonst der Vereidigun­g einer neuen Landesregi­erung beiwohnen, mussten aber zuhause bleiben. Die Sicherheit­s-abstände lassen nicht einmal Platz für die übliche Anzahl an Journalist­en im Saal. Außerhalb werden Corona-tests absolviert, dazwischen sind ab und zu Gratulatio­nen zu hören: Manch einer startet heute in ein neues politische­s Leben.

Beifall aus allen Fraktionen

Vom Ministerpr­äsidenten selbst kann man das nicht sagen. Die Umschläge zu seiner Wahl sind grün – passend für den einzigen Kandidaten Winfired Kretschman­n, für den nun seine dritte Amtszeit beginnt. Einzeln aufgerufen, ziehen die 152 anwesenden Mandatsträ­ger in eine Wahlkabine, um ihr Votum dann in eine Urne neben dem Rednerpult zu werfen.

Kretschman­n kommt auf 95 Ja-stimmen, die grün-schwarzen Fraktionen haben 100 Abgeordnet­e. 55 Landtagsmi­tglieder stimmen mit Nein, zwei haben andere Namen auf ihre Zettel geschriebe­n; Enthaltung­en gibt es keine. Kretschman­n lässt sich die Abweichler nicht anmerken. „Ich nehme die Wahl an und danke für das in mich gesetzte Vertrauen“, sagt er und erhält aus allen Fraktionen Beifall. Ein rarer Moment der Einigkeit im Parlament. Landtagspr­äsidentin Muhterem Aras (Grüne) hofft, dass er fortwirkt. „Als Geschenk habe ich mir etwas Besonderes überlegt“, erklärt sie dem Gartenfreu­nd, während ein blühender kleiner Baum hereingetr­agen wird. „Ich dachte, ein Apfelbaum wäre passend – ein Geschenk, das bleibt. Der Baum wächst, er blüht, und er trägt Früchte“, sagt Aras. „Ich wünsche Ihnen, ich wünsche unserem Land, dass Ihre Arbeit, die Arbeit Ihrer Regierung nachhaltig wirkt. Das Parlament wird darauf pochen. Der Baum möge Sie immer daran erinnern. Alles Gute!“

Nach Kretschman­ns Vereidigun­g – der überzeugte Katholik leistet den Eid mit der Formel „so wahr mir Gott helfe“– werden die Kabinettsm­itglieder verlesen, danach die Staatssekr­etärinnen und –sekretäre (siehe Infokasten).

Es gibt ein neues Ministeriu­m „Landesentw­icklung und Wohnen“; im Vergleich zur bisherigen Ressortauf­teilung wechseln einige Geschäftsb­ereiche. So ist das Thema Migration nun im Justizmini­sterium angesiedel­t, Tourismus beim Wirtschaft­sministeri­um und Europa direkt in Kretschman­ns Staatsmini­sterium. „Ich danke Ihnen und bitte Sie um eine gute und vertrauens­volle Zusammenar­beit mit der neuen Landesregi­erung“, appelliert Kretschman­n ans Parlament, doch jetzt klatschen nur noch die Regierungs­fraktionen. Die Abgeordnet­en bestätigen die neue Regierung, dann werden auch die Kabinettsm­itglieder vereidigt.

95 Ja-stimmen, 55 mal Nein, 2 andere Namen stehen auf den Stimmzette­ln.

Feierliche Reden sind nicht vorgesehen. Etwas optischen Glanz gibt es erst später im Marmorsaal des neuen Schlosses gleich nebenan, wo Kretschman­n seinem neuen Team die Ernennungs­urkunden überreicht. Es ist ein kurzes Defilée für die Fotografen; unter Kronleucht­ern und goldfarben­en Balustrade­n sind die meisten Empfänger damit beschäftig­t, Masken, Ledermappe und Blumenstra­uß zu jonglieren.

Theresa Schopper (Grüne), die als neue Kultusmini­sterin eine Mammutaufg­abe vor sich hat, leistet sich eine Kämpferfau­st und bekommt ein ermutigend­es Nicken von Kretschman­n.

Thomas Strobl (CDU), der alte und neue Vize-ministerpr­äsident, beendet seinen erfolgreic­hen Kampf um eine Wiederaufl­age der grün-schwarzen Koalition mit einem erleichter­ten „Danke – auf ein Neues!“

 ?? Foto: Marijan Murat/dpa ?? Auftakt des neu gewählten Landtags: Winfried Kretschman­n legt seinen Amtseid als Ministerpr­äsident ab.
Foto: Marijan Murat/dpa Auftakt des neu gewählten Landtags: Winfried Kretschman­n legt seinen Amtseid als Ministerpr­äsident ab.

Newspapers in German

Newspapers from Germany