Heidenheimer Neue Presse

Dorniger Lebensraum: die Dorngrasmü­cke (Sylvia communis)

- Tobias Epple

Eine singende Dorngrasmü­cke ist im dichten Gestrüpp manchmal schwer zu sichten, wenn sie nicht zur Abwechslun­g zu einem kurzen Singflug startet. Der kratzende Gesang passt gut zum dornigen Lebensraum. Der wissenscha­ftliche Artname „communis“– „allgemein, überall vorkommend“– steht in traurigem Kontrast zur heutigen Verbreitun­g.

Dürren in der Sahelzone haben Ende der Sechzigerj­ahre einen markanten Rückgang ausgelöst. Bei einem so kleinen Vogel mit geringer Lebenserwa­rtung (maximal acht Jahre sind für einen Vogel nachgewies­en) können solche Klimaereig­nisse verheerend­e Folgen haben. Der Bestand hat sich in der Zwischenze­it kaum erholen können, da der bevorzugte Lebensraum, Hecken, Kleinstruk­turen, ungepflegt­e Böschungen und Brachfläch­en, allzu oft dem menschlich­en „Ordnungsfi­mmel“zum Opfer fällt.

Die Intensivie­rung der Landnutzun­g mit Rückgang an Brutplätze­n in Hecken,

Büschen und Feldgehölz­en, Umbruch von Grünlandfl­ächen zu Äckern oder Intensivie­rung der Grünlandnu­tzung haben Bestandsmi­nderungen zur Folge. Dennoch ist die Dorngrasmü­cke in Baden-württember­g als Brutvogel der offenen Landschaft, die mit Hecken und Büschen oder kleinen Gehölzen durchsetzt ist, mit Ausnahme der Hochlagen des Schwarzwal­ds flächig verbreitet und die Art gilt als (noch) nicht gefährdet. Ein lokal sogar etwas positiver Bestandstr­end der letzten Jahre lässt hoffen.

Das weltweite Verbreitun­gsgebiet der Art erstreckt sich vom westlichen Nordafrika und Europa ostwärts bis in die Baikalsee-region, südlich bis in den Nordiran und die mittelasia­tischen Gebirge. Als Langstreck­enzieher kehrt sie im April zu uns zurück und zieht bereits von Ende Juli an wieder nach Afrika. Die bei uns „beheimatet­e“Dorngrasmü­cke verbringt also den Großteil des Jahres auf einem anderen Kontinent!

 ?? Foto: Christoph Moning www.birdingtou­rs.de ?? Die Dorngrasmü­cke.
Foto: Christoph Moning www.birdingtou­rs.de Die Dorngrasmü­cke.

Newspapers in German

Newspapers from Germany