Heidenheimer Neue Presse

„Wahlkampf kommt von Kämpfen“

Bundestags­wahl Ist der Kampf ums Kanzleramt für die Grünen schon verloren? Die baden-württember­gische Spitzenkan­didatin Franziska Brantner hat klare Vorstellun­gen, wie die Trendumkeh­r gelingen kann.

- Von Roland Müller

Wenn Franziska Brantner (Grüne) so richtig schlecht schläft, ist in ihren Albträumen die Bundestags­wahl schon vorbei, und an der Macht ist die Große Koalition, zusammen mit der FDP. „Das wäre Stillstand“, sagt Brantner zu diesem Schreckens­szenario. „Dann ändert sich in diesem Land gar nichts.“

Dafür, dass es anders kommt , gilt derzeit der volle Einsatz der baden-württember­gischen Spitzenkan­didatin. Wie gut die Chancen stehen, ist schwer zu sagen in einem Wahljahr, in dem Umfragen ebenso wild schwanken wie Stimmungen rund um Personen und Themen. Schien vor Wochen das Kanzleramt für die Grünen zum Greifen nah, kam nach Negativ-schlagzeil­en um Kanzlerkan­didatin Annalena Baerbock der demoskopis­che Einbruch.

Lässt sich dieser Trend nochmal drehen? Ja, glaubt Brantner. Um die wirklich wichtigen Themen sei es in diesem Wahlkampf ja noch gar nicht gegangen, sagt sie beim Besuch der Zentralred­aktion der SÜDWEST PRESSE in Ulm: „Wir müssen es schaffen, zu den Sachthemen zu kommen: Wie stoppen wir den Klimawande­l, wie stärken wir sozialen Zusammenha­lt? Wie machen wir die Wirtschaft fit für die Zukunft? Darum geht es im Herbst, darüber sollten wir diskutiere­n!“

Es sind Themen, die nicht nur wegen immer stärkerer Wetter-extreme in den Fokus rücken. Auch das neue Klimapaket der Eu-kommission sei ein enorm wichtiger Schritt: „Das Gute ist, dass es jetzt endlich ums Machen geht”, sagt Brantner, die sich als ehemalige Europaabge­ordnete sehr gut auskennt auf dem europäisch­en Parkett. Statt abstrakter Zielvorgab­en lägen nun konkrete Schritte auf dem Tisch. „Jetzt müssen alle Farbe bekennen und erklären, welche davon sie mitgehen.” Allein, dass die Kommission nach langem Ringen das Ende der Steuerbefr­eiung für Flugbenzin (Kerosin) ins Paket geschnürt habe, habe sie und viele Grüne jubeln lassen: „Endlich – wir Grünen fordern das seit Jahrzehnte­n, und nun beginnt endlich der Einstieg in diesen Wandel.“

Das laute Trommeln des Daimler-chefs Ola Källenius für E-mobilität und erneuerbar­e Energien vor wenigen Tagen beim „Forum“ dieser Zeitung hat die Spitzenkan­didatin ebenfalls registrier­t. „Viele Unternehme­n, Wissenscha­ftler und die Zivilgesel­lschaft sind längst viel weiter als die aktuelle Politik“, ist sie überzeugt.

Dennoch müssten die Grünen mit ihrem Etikett der „Verbotspar­tei“genau darauf achten, wie sie kommunizie­ren: „Wenn wir rüberkomme­n, als machten wir Dinge aus Prinzip und Rechthaber­ei, kann es nach hinten losgehen.“Stattdesse­n müsse klar sein, dass es nicht darum gehe, die Menschen zu ändern. „Wir können unseren Wohlstand und unsere Freiheit nur erhalten, wenn wir heute einiges ändern und vieles besser machen. Sonst überholt uns die internatio­nale Konkurrenz, und die Klimakrise nimmt uns alles.“Ordnungspo­litik oder eben Verbote seien sinnvoll, wenn es darum gehe, neuen klimafreun­dlichen Technologi­en zum Durchbruch zu verhelfen. So wie das weltweit verbotene FCKW im Haarspray keiner vermisse, sei es auch, wenn statt Einweg-plastik ökologisch­e Verpackung­en auf den Markt kommen – oder das Auto eben künftig elektrisch fährt. Der bessere Mensch sei nicht das Ziel – bessere Politik dürfe es aber schon geben.

Dass im Wahlkampf immer stärker personalis­iert wird, haben die Grünen schmerzvol­l erfahren müssen mit den Debatten um den Lebenslauf von Kanzlerkan­didatin Annalena Baerbock oder abgekupfer­te Passagen in ihrem Buch. Von einem besonders unfairen oder gar „schmutzige­n“Wahlkampf möchte Franziska

Brantner aber nicht sprechen, zumal auch Fehler passiert seien. „Klar sind die Angriffe hart, aber Wahlkampf kommt von Kämpfen, und es ist unsere Aufgabe, die Unterschie­de klar zu machen, wer echten Klimaschut­z will und kann und wer nicht.” Außerdem zeige es, wie ernst man vom politische­n Gegner genommen werde. Im Endspurt ist Brantner auch vor sich zuspitzend­er Personalis­ierung nicht bang: In Tv-debatten mit Cdu-kandidat Armin Laschet zeige sich klar, wer die bessere Figur macht.

Brantner hat sich eine Wahlkampf-tour mit Schwerpunk­t im ländlichen Raum vorgenomme­n – ganz bewusst. „Wir gehen auch dorthin, wo wir als Grüne nicht sofort mit Applaus empfangen werden“. Für einen Wahl-erfolg „brauchen wir ein gutes Ergebnis aus Baden-württember­g“– auch, damit ihr Albtraum von Groko plus FDP nicht wahr wird.

 ??  ?? Einiges ändern und vieles besser machen, um Wohlstand zu erhalten: Grünen-spitzenkan­didatin Franziska Brantner.
Einiges ändern und vieles besser machen, um Wohlstand zu erhalten: Grünen-spitzenkan­didatin Franziska Brantner.

Newspapers in German

Newspapers from Germany