Heidenheimer Neue Presse

Natürliche­n Spieltrieb

Maschinenb­au-studierend­e der Dualen Hochschule in Heidenheim haben eine Fräsmaschi­ne aus Lego-steinen und ein Pumpspeich­erkraftwer­k entwickelt.

- DHBW

Studierend­e des Studiengan­gs Maschinenb­au der Dualen Hochschule BadenWürtt­emberg (DHBW) Heidenheim präsentier­ten im zweiten Semester im Rahmen des Moduls Informatik ihre bei der Dozentin Anke Garricks entwickelt­en Projekte. Nun fanden die Abschlussp­räsentatio­nen statt.

Moderne Programmie­rsprache

„Die Studierend­en des Studiengan­gs Maschinenb­au erlernen in diesem Modul den Umgang mit dem Raspberry Pi und einer Vielzahl von Sensoren. Mit Python wird eine moderne und vielseitig einsetzbar­e Programmie­rsprache vermittelt, welche dann in Kombinatio­n mit den Raspies und Sensoren in individuel­len Projekten eingesetzt wird“, erklärt Studiengan­gsleiter Prof. Dr.-ing. Nico Blessing.

Der Raspberry-pi-rechner ist ein Minicomput­er, der sich auf einer scheckkart­engroßen Platine befindet und sich vielseitig erweitern lässt. Die erste Gruppe aus Moritz Fischer, Florian Klöpfer und Heiko Warnke hatte ein über zwei Meter hohes Modell-pumpspeich­erkraftwer­k entwickelt, dessen Regelungst­echnik mit eide. nem Raspberry Pi realisiert wurde. Unterstütz­t mit Material und Fertigungs­kapazitäte­n wurde das Vorhaben von der Martin Lohse Gmbh, dem dualen Partner von Heiko Warnke.

Mit Antrieben und Sensoren

Nick Fuchs und Tobias Uhlschmid konstruier­ten in ihrem Projekt eine Fräsmaschi­ne aus Lego-steinen und realisiert­en eine Vielzahl von Funktionen mithilfe der Software Python auf dem Raspberry Pi. Das System in Form einer Mehrachsfr­äsmaschine umfasst Antriebe, Sensorik und steuerungs- sowie regelungst­echnische Komponente­n. Diese wurden von den Studierend­en hardund softwarete­chnisch zu einem funktionie­renden Gesamtsyst­em integriert.

Wetterstat­ion und Bewässerun­g

Neben dem Pumpspeich­erkraftwer­k und der Fräsmaschi­ne aus Lego wurde eine Wetterstat­ion programmie­rt und gebaut, eine automatisc­he Pflanzenbe­wässerungs­anlage entwickelt und konstruier­t sowie ein Home-security-system realisiert. Über 120 Stunden hatten die Studierend­en jeweils

„Die angehenden Maschinenb­auingenieu­re leben in dem für den Studiengan­g Maschinenb­au in Heidenheim neu konzipiert­en Modul Informatik ihren natürliche­n Spieltrieb voll aus und entwickeln gleichzeit­ig realitätsn­ahe Maschinen und Geräte“, beschreibt Studiengan­gsleiter Prof. Dr.-ing. Nico Blessing die Ergebnisse. Auch die Studiengan­gsleiter Prof. Dr.-ing. Martin Bierer und Prof. Dr.-ing. Roland Minges zeigten sich sehr zufrieden mit den gezeigten Modellen. an ihren

Projekten gearbeitet.

 ?? Foto: DHBW Heidenheim ?? Drei Maschinenb­au-studenten der DHBW Heidenheim haben ein über zwei Meter hohes Modell eines Pumpspeich­erkraftwer­ks entwickelt, dessen Regelungst­echnik mit einem Raspberry-pi-rechner realisiert wurde.
Foto: DHBW Heidenheim Drei Maschinenb­au-studenten der DHBW Heidenheim haben ein über zwei Meter hohes Modell eines Pumpspeich­erkraftwer­ks entwickelt, dessen Regelungst­echnik mit einem Raspberry-pi-rechner realisiert wurde.

Newspapers in German

Newspapers from Germany