Heidenheimer Neue Presse

Sportabzei­chen mit 84 Jahren

Uta Mühlberger wurde dafür geehrt, dass sie sich 60 Mal der sportliche­n Herausford­erung stellte. Sie macht das seit ihrem 24. Lebensjahr.

- Von Erik Tham Helen Bruch

SDtdem sie 24 Jahre alt ist, absolviert sie jährlich das deutsche Sportabzei­chen. Im letzten Jahr hat Uta Mühlberger aus Giengen zum sechzigste­n Mal das Sportabzei­chen wiederholt und – wie jedes Jahr – mit Gold abgeschlos­sen.

Die 84-Jährige sieht es als Selbstvers­tändlichke­it, das Deutsche Sportabzei­chen in jedem Jahr zu absolviere­n, schließlic­h trägt sie das von klein auf in sich: „Ich war in meiner Jugend im Sportverei­n. Die Leichtathl­eten haben dann mit dem Sportabzei­chen angefangen und konnten auch mir die Diszipline­n besser erklären und beibringen“, sagt sie.

„Man ist bestrebt, dabeizuble­iben, wenn man schon einige Sportabzei­chen hat“, erläutert Mühlberger ihre Motivation, das Abzeichen 60 Mal zu wiederhole­n. „Das ist der Reiz an dem Ganzen“, fügt sie hinzu. Das Geheimreze­pt für die erfolgreic­he jährliche Wiederholu­ng des Abzeichens ist es laut Uta Mühlberger, immer dabeizuble­iben: „Wenn man einmal aussetzt, schafft man die einzelnen Diszipline­n nicht mehr“, sagt sie.

Ehrung in Bad Cannstatt

Bei einer Ehrung durch die Landesregi­erung wurden bei einem feierliche­n Essen Sportlerin­nen und Sportler ausgezeich­net, die das Deutsche Sportabzei­chen mit mehr als 50 Wiederholu­ngen absolviert haben. In kleinen Gruppen wurden die Geehrten auf die Bühne gebeten und von Staatssekr­etär Volker Schebesta mit einem Präsent bedacht.

In der Absolvente­nklasse von Uta Mühlberger mit 60 Wiederholu­ngen waren zur Ehrung im kleinen Kursaal in Bad Cannstatt vier andere Sportler anwesend und wurden ausgezeich­net – alles Männer: Uta Mühlberger war bei der Verleihung die einzige Frau mit 60 oder mehr Wiederholu­ngen des Sportabzei­chens aus Baden-württember­g. Für Mühlberger keine Überraschu­ng: „Ich war früher schon bei diesen Ehrungen dabei. Dort sind häufig viel mehr Männer als

Frauen

In Zukunft mit der Familie?

dabei.“

Auch das Familien-sportabzei­chen hat Uta Mühlberger bereits gemeistert. Gemeinsam mit ihrem

Sohn und ihrer Enkelin wagte sie es in den vergangene­n beiden Jahren, die Diszipline­n zu absolviere­n. Ihr Sohn Markus hat selbst bereits etliche Sportabzei­chen bestanden. „Meine Enkelin ist auf das Reiten umgestiege­n, also das Familienab­zeichen zu bekommen, wird jetzt ein bisschen schwerer“, sagt sie.

Das 61. steht auf der Kippe

Durch andauernde Rückenprob­leme steht für die 85-Jährige eine erneute Wiederholu­ng des Abzeichens auf der Kippe. „Man macht ja auch nur, was man kann. Mal schauen, ob ich es wieder hinbekomme“, sagt sie. Selbst die Gartenarbe­it fällt Mühlberger durch ihren Rücken schwer. Aufgeben möchte sie ihr alljährlic­hes Abzeichen aber nicht: „Wie sagt man so schön: Sag niemals nie.“

In der Kategorie Leichtathl­etik wird montags ab 18 Uhr am Tsgstadion trainiert. Das Auftakttra­ining wird der 3. Juni sein. Die weiteren Termine im Juni sind der 10. und 24. Im Juli kann am 1. und 15. des Monats trainiert werden. Im August gibt es eine Trainingsp­ause und das letzte Training findet am 9. September statt. Die TSG empfiehlt bei Interesse gleich bei den ersten Einheiten dabei zu sein.

Das Radfahren wird in Sprint und Ausdauer unterteilt. Los geht es am 15. Juni um 9.30 Uhr an der Brenzbrück­e am Penny mit Sprinttrai­ning und im Anschluss, um 10 Uhr, mit Ausdauertr­aining. In derselben Aufteilung, am gleichen Ort zu denselben Uhrzeiten wird es am 6. Juli noch mal eine Trainingse­inheit geben. Für die Sportler ist es verpflicht­end, einen Schutzhelm zu tragen, EBikes sind von der Teilnahme ausgeschlo­ssen.

Schwimmen und Walken

Das Schwimmtra­ining findet im Bergbad in Giengen am 22. Juni und am 13. Juli jeweils um 10 Uhr statt. Der Treffpunkt ist am Schwimmmei­sterraum und nach Absprache können die Schwimmprü­fungen auch von den Bademeiste­rn abgenommen werden.

Beim Walking oder Nordic Walking läuft es etwas anders ab. Hierfür werden die Interessie­rten darum gebeten, mit den Laufgruppe­n eigenständ­ig Kontakt aufzunehme­n. Dafür stehen Helga Reiser unter der Telefonnum­mer 07322.8156 oder die TSG Giengen unter der Nummer 07322.8418 zur Verfügung.

Bei allgemeine­n Fragen rund um das Thema Sportabzei­chen bei der TSG Giengen können Emails an sportabzei­chen@tsggiengen.de geschickt werden.

 ?? Foto: Rudi Penk ?? Die 84-jährige Uta Mühlberger aus Giengen hat schon 60 Mal das Sportabzei­chen abgelegt – jedes Mal in Gold.
Foto: Rudi Penk Die 84-jährige Uta Mühlberger aus Giengen hat schon 60 Mal das Sportabzei­chen abgelegt – jedes Mal in Gold.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany