Heidenheimer Zeitung

Bayern wollen Serienmeis­ter Bamberg vom Thron stoßen

Basketball Alles deutet in der neuen Bundesliga-saison auf einen Zweikampf der Platzhirsc­he hin. Die drei württember­gischen Klubs treten mit vielen neuen Spielern an.

-

Die Abteilung Attacke führt der Präsident persönlich an. „Wir wollen Meister werden“, verkündete Uli Hoeneß und lasst damit keine Zweifel an den Zielen der Bayern-basketball­er. Nach dem Aus im Playoff-halbfinale gegen den späteren Meister Bamberg starten die Münchner den nächsten Angriff, den Seriensieg­er vom Thron zu stoßen. Sieben der vergangene­n acht Meistersch­aften gingen an die Franken, lediglich 2014 konnten die Bayern diese Serie durchbrech­en.

Die Münchner machen sich durchaus berechtigt­e Hoffnungen. Zum einen blieb das Team von Sasa Djordjevic zu großen Teilen zusammen und verstärkte sich mit den serbischen Em-zweiten Milan Macvan und Aufbauspie­ler Stefan Jovic namhaft. Zum anderen mussten die Bamberger nach dem Double-sieg fast alle Leistungst­räger ziehen lassen. So verließen unter anderem Finals-mvp Fabian Causeur (Real Madrid), Darius Miller (New Orleans Pelicans) und Nationalsp­ieler Daniel Theis (Boston Celtics) den Klub.

Trotzdem trauen viele Bundesliga-trainer den Franken abermals den großen Wurf zu. „Als Serienmeis­ter ist Bamberg trotz personelle­m Umbruch der Favorit“, sagt beispielsw­eise Bonns Coach Predrag Krunic. Ulms Aufbauspie­ler Per Günther ist in der Hinsicht Pragmatike­r: „Die Meisterfra­ge beantworte ich so lange mit Bamberg, bis sie es nicht mehr werden.“

Letzte Saison sah es lange danach aus, dass der 29-Jährige mit dem Ratiopharm-team eine gute Titel-chance hat. 27 Siege in Serie gelangen der Mannschaft von Trainer Thorsten Leibenath, doch dann war im Halbfinale trotz Heimvortei­ls für den Hauptrunde­nsieger gegen Oldenburg Schluss. Es folgte der Umbruch: LIGA-MVP Raymar Morgan und Chris Babb wechselten ins Ausland, Braydon Hobbs (München) und Augustine Rubit (Bamberg) fanden innerhalb der Liga neue Vereine.

Mit sechs Neuzugänge­n, darunter der deutsche Nationalsp­ieler Ismet Akpinar, der zum Auftakt heute auf seinen Ex-klub Alba Berlin (18 Uhr/live auf telekomspo­rt.de) trifft, wollen sich die Ulmer erneut in der Liga-spitze einsortier­en. Außerdem findet in der Neu-ulmer Arena im Februar die Pokalendru­nde statt, bei der man als Gastgeber fürs Halbfinale gesetzt ist.

Alte Bekannte in Ludwigsbur­g

In der abgelaufen­en Saison verpassten Günther und Co. durch eine Niederlage gegen Ludwigsbur­g die Teilnahme daran – und auch im Playoff-viertelfin­ale lieferten sich die beiden schwäbisch­en Rivalen einen erbitterte­n Kampf. Riesen-coach John Patrick will mit seiner Mannschaft zum fünften Mal in Folge in die Meistersch­aftsrunde. Fast schon traditione­ll fiel bei den Ludwigsbur­gern der Personalwe­chsel in der Sommerpaus­e umfangreic­h aus. Lediglich Kapitän David Mccray, Em-fahrer Johannes Thiemann und Talent Mateo Seric blieben. Mit Kerron Johnson und Adam Waleskowsk­i kehrten immerhin zwei bekannte Gesichter in die Barockstad­t zurück. Wegen der Champions-league-qualifikat­ion starten die MHP Riesen erst am Donnerstag in Bremerhave­n in die Bundesliga-saison.

Nach einer enttäusche­nden Spielzeit und dem 15. Rang haben auch die Tigers Tübingen personell einen Schnitt gemacht. Lediglich Jared Jordan und Barry Stewart laufen weiterhin für das Team von Coach Tyron Mccoy auf. Neu in Tübingen sind unter anderem Ryan Brooks, der in der Bundesliga bereits für Gießen, Frankfurt und Bonn auflief, und Kris Richard, der vom litauische­n Meister Riga kam.

Während sich Mccoy und Manager Robert Wintermant­el vor dem heutigen Auftaktspi­el in der Paul-horn-arena gegen Bayreuth (20.30 Uhr/telekomspo­rt.de) beim Saisonziel bedeckt halten, meldete sich der Hauptspons­or zu Wort. „Unsere Traum sind nach wie vor die Playoffs“, sagte Mirko Merlo, Vorstandsv­orsitzende­r der Walter AG, und knüpfte ein weiteres Engagement an den sportliche­n Erfolg.

 ??  ?? Bryce Taylor hat die Seiten gewechselt. Der ehemalige Münchner Kapitän trägt nun das Bamberger Trikot. Foto: Imago
Bryce Taylor hat die Seiten gewechselt. Der ehemalige Münchner Kapitän trägt nun das Bamberger Trikot. Foto: Imago

Newspapers in German

Newspapers from Germany