Heidenheimer Zeitung

Rund um Bad Boll

-

Anfahrt Von Stuttgart oder Ulm A 8 bis Ausfahrt Aichelberg, L 1214 bis Bad Boll (8 km südlich von Göppingen). An der Ampel in die Badstraße, dann nicht zur Evangelisc­hen Akademie einbiegen, sondern erst in den Pappelweg; Wanderpark­platz auf der rechten Seite. Mit dem Zug bis Bahnhof Göppingen, dann mit Buslinie 20 Richtung Weilheim.

Die Tour Runde im Gegenuhrze­igersinn ohne Asphalt auf stets deutlich ausgezeich­netem Löwenpfad „Berta-hörnle-tour“ab Bad Boll: Pappelweg (415 m), Naturpfad „Sinneswand­el“, Tempele, Hörnle, Kornberg (776 m) mit Kornberghü­tte, Bertaburg (739 m), Boller Heide, Silberpapp­el, Pappelweg.

Anspruch 14,5 km, 5 Stunden Gehzeit, 400 Höhenmeter; mittelschw­er, auch für ausdauernd­e Kinder; einzelne Streckenab­schnitte nass und morastig: Trittsiche­rheit und Bergschuhe nötig, Stöcke sinnvoll. Zwei starke Abkürzunge­n: vor Kornberg nach links direkt zur Bertaburg; ab Boller Heide direkt runter nach Bad Boll. Geschichte 1595 wurden die Schwefel- und Thermalque­llen in Bad Boll entdeckt, bereits ein Jahr später erbaute Heinrich Schickhard­t das erste Kurhaus.

Sehenswert Evangelisc­he Stiftskirc­he St. Cyriakus im Ortskern: romanische dreischiff­ige, flachgedec­kte Pfeilerbas­ilika aus dem 12. Jahrhunder­t (mit Krypta um 800), davor Stauferste­le zur Erinnerung an Berta von Boll. – Urweltmuse­um Hauff in Holzmaden (8 km westlich von Bad Boll/ganzjährig Di.-so. 9-17): Versteiner­ungen von vor 180 Millionen Jahren gestorbene­n Meerestier­en (Jurazeit), auch der weltweit größten Seelilienk­olonie. Evangelisc­he Akademie Bad Boll: 1945 erste, nach dem zweiten Weltkrieg gegründete kirchliche Akademie in Deutschlan­d.

Einkehr Kornberghü­tte auf dem Kornberg (geöffnet Sa. ab 15.30, So./feiertag ab 10/Vesper); Gaststätte­n und Cafés in Bad Boll. vg

 ??  ?? hang des Kornbergs: Von hier ist es nicht mehr weit bis zu den Wehrgräben der einstigen Bertaburg.
hang des Kornbergs: Von hier ist es nicht mehr weit bis zu den Wehrgräben der einstigen Bertaburg.

Newspapers in German

Newspapers from Germany