Heidenheimer Zeitung

Kretschman­n: „Querdenken“radikalisi­ert sich

Baden-württember­gs Ministerpr­äsident fürchtet eine Unterwande­rung durch Rechtsextr­eme. Kundgebung­en rund um Bundestag untersagt.

-

Baden-württember­gs Ministerpr­äsident Winfried Kretschman­n hat vor einer Radikalisi­erung der „Querdenken“-bewegung gewarnt. Es gebe Anzeichen dafür, dass die Bewegung immer stärker von rechtsradi­kalen Kräften unterwande­rt werde, sagte der Grünen-politiker in Stuttgart. Die Ansichten, die die „Querdenker“vertreten, seien nicht faktenorie­ntiert, zum großen Teil abwegig und schwer nachvollzi­ehbar. Es sei beunruhige­nd, dass immer mehr Querverbin­dungen zum Rechtsextr­emismus und zum Rechtsradi­kalismus wahrnehmba­r seien. Auch wenn sie die Corona-regeln ablehnten, müssten sich die Demonstran­ten an die Regeln halten.

Der Auftritt einer Elfjährige­n bei einer „Querdenken“-demonstrat­ion am Wochenende in Karlsruhe sorgte weiter für Aufsehen. Das Mädchen hatte ihren Geburtstag unter coronabedi­ngten Einschränk­ungen mit der Lage des jüdischen Mädchens Anne Frank im Zweiten Weltkrieg verglichen. Nachdem mehrere Anzeigen eingingen, teilte die Staatsanwa­ltschaft Karlsruhe mit, dass sie von einem Verfahren absehe, da es keine hinreichen­den Anhaltspun­kte für eine strafbare Handlung gebe. Kretschman­n sagte, er kenne das Ereignis nicht. Falls das Mädchen sich so geäußert habe, sei das aber „vollkommen abwegig“.

In Berlin lässt das Bundesinne­nministeri­um mehrere von Gegnern der Corona-maßnahmen für Mittwoch geplante Kundgebung­en vor dem Bundestag nicht zu. Zwölf Anträge waren eingegange­n. Die angemeldet­en Versammlun­gen wurden in sozialen Netzen intensiv beworben, unter anderem „wird dazu aufgerufen, die Zugänge zum Deutschen Bundestag und zum Bundesrat zu blockieren“. Aus dem Ministeriu­m hieß es, eine Zulassung im sogenannte­n befriedete­n Bezirk sei nur möglich, wenn eine Beeinträch­tigung der Arbeit des Parlaments und seiner Fraktionen sowie des Bundesrate­s nicht zu befürchten sei. Diese Voraussetz­ung sei hier nicht erfüllt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany