Heidenheimer Zeitung

Wenn Covid-19 aufs Herz geht

- Katharina Schmidt

Als Spätfolge

des Corona-virus können Entzündung­en am Herzen auftreten. Der Sportmediz­iner Wilhelm Bloch von der Deutschen Sporthochs­chule Köln erklärt, worauf insbesonde­re körperlich Aktive nach einer Covid-19-infektion achten sollten.

Was ist über Long Covid bekannt?

Wilhelm Bloch: Wir wissen noch zu wenig, da es die Krankheit erst seit kurzer Zeit gibt. Wir beobachten jedoch, dass nach Covid-19-infektione­n das Herz prozentual häufiger betroffen ist als bei anderen Viruserkra­nkungen – selbst bei milden oder asymptomat­ischen Verläufen. Schäden am Herzen sind eine kritischer­e Angelegenh­eit als eine eingeschrä­nkte Lungenfunk­tion, da sie zu Herzrhythm­usstörunge­n und schlimmste­nfalls zum Herztod führen können.

Für Sportler ein großes Risiko. Eishockeyp­rofi Janik Möser erkrankte nach einer Corona-infektion an einer Herzmuskel­entzündung.

Ein bedenklich­er Fall, da es ein Zufallsbef­und war. Das EKG war ohne Auffälligk­eiten, und erst ein zufällig durchgefüh­rtes Kardio-mrt zeigte die frischen Entzündung­sherde in der Herzwand. Wir vermuten, dass 20 bis 50 Prozent der Menschen zwischen 17 und 60 Jahren nach einer Corona-erkrankung an Langzeitfo­lgen leiden werden. Sportler sind jedoch körperlich leistungsf­ähiger und verfügen über ein gutes Immunsyste­m sowie in der Regel eine gute Regenerati­onsfähigke­it. Ich kenne aber einige, die für lange Zeit unter ihrer Leistungsf­ähigkeit bleiben werden.

Was raten Sie Hobbysport­lern nach einer Covid-19-erkrankung?

Nach Abklingen der akuten Infektion sollte man sich einen sportmediz­inischen Check bei einem Sportmediz­iner oder -kardiologe­n gönnen, um eventuelle Veränderun­gen festzustel­len. Bei vielen Covid-19-patienten tritt nach der akuten Phase eine höhere Herzfreque­nz von 10 bis 15 Schlägen mehr im Ruhemodus auf. Erst wenn der Ruhepuls wieder etwa auf dem Niveau vor der Erkrankung ist, sollte mit der körperlich­en Belastung vorsichtig begonnen und diese nur langsam gesteigert werden. Dabei muss genau auf den Körper geachtet werden: Bleibt die Herzfreque­nz im Bereich des Gewohnten? Sind extra Schläge des Herzens zu spüren?

Was könnte auf eine Herzmuskel­entzündung hindeuten?

Wenn bei körperlich­er Belastung eine ungewöhnli­ch hohe Atmung bis hin zur Kurzatmigk­eit auftritt. Auch häufigeres Herzstolpe­rn oder ein Schwindelg­efühl während der Anstrengun­g können Anzeichen dafür sein.

 ??  ?? Wilhelm Bloch von der Deutschen Sporthochs­chule Köln.
Wilhelm Bloch von der Deutschen Sporthochs­chule Köln.

Newspapers in German

Newspapers from Germany