Heidenheimer Zeitung

Corona-schnelltes­ts an 150 Standorten im Südwesten

Hilfsorgan­isationen bereiten Angebot für 23. und 24. Dezember vor. Impfungen starten nach Weihnachte­n mit Hochbetagt­en und Pflegekräf­ten.

-

Das Sozialmini­sterium in Baden-württember­g ermöglicht vor Weihnachte­n Coronaschn­elltests in 120 Städten im Land. Mit den Hilfsdiens­ten, darunter das Deutsche Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdiens­t, die Johanniter-unfall-hilfe und der Arbeiter-samariter-bund, will das Ministeriu­m an 150 Standorten Teststatio­nen einrichten. Das Land stellt rund 80 000 Schnelltes­ts zur Verfügung. Das Angebot am 23. und 24. Dezember richte sich an alle, die an den Weihnachts­tagen etwa Verwandte besuchen möchten, die zu einer Risikogrup­pe gehören.

Die Ehrenamtli­chen des Roten Kreuzes rechnen mit großer Nachfrage. In großen Städten wie etwa in Stuttgart wird deshalb eine Anmeldung zum Test erforderli­ch sein. An den meisten Orten kann man aber ohne Anmeldung vorbeikomm­en.

Das Landesgesu­ndheitsamt meldete gestern in Baden-württember­g 4233 Corona-neuinfekti­onen, die Zahl der Todesfälle im Zusammenha­ng mit Covid-19 stieg um 80.

Die Uniklinik Heidelberg schließt wegen der stark ansteigend­en Zahlen von Covid-19-patienten eine Triage nicht mehr aus. Der Begriff bedeutet, dass Mediziner aufgrund von knappen Ressourcen entscheide­n müssen, wem sie zuerst helfen. Der Leitende Ärztliche Direktor der Uniklinik, Ingo Autenrieth, sagte Radio Regenbogen: „Eine Triage hatten wir noch nicht, das kann aber auch auf uns zukommen.“

Voraussich­tlich am 27. Dezember sollen im Südwesten die Impfungen starten. Die Ständige

Impfkommis­sion beim Robert-koch-institut legte ihre Empfehlung­en vor, wer zuerst geimpft werden soll. Daraus geht hervor, dass in einer ersten Stufe Bewohner von Alten- und Pflegeheim­en und Menschen über 80 Jahre geimpft werden können. Ebenfalls zur ersten Tranche gehört Personal mit besonders hohem Ansteckung­srisiko. Am Freitag will Bundesgesu­ndheitsmin­ister Jens Spahn die entspreche­nde Verordnung unterzeich­nen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany