Heidenheimer Zeitung

Die innere Jukebox von Sir Paul

Mit „Mccartney III“präsentier­t der 78-Jährige ein Album, das in der ersten Corona-welle entstanden ist. Die Vielfalt der Songs reicht von sanfter Melancholi­e bis zum Blues-rock.

- Von Ulrich Rüdenauer Jürgen Kanold

Zu keinem Zeitpunkt, gab Paul Mccartney vor kurzem der „New York Times“zu Protokoll, habe er daran gedacht, ein Album aufzunehme­n. Eher habe es sich folgenderm­aßen zugetragen: „Du befindest dich im Lockdown und kannst plötzlich machen, was zum Teufel du willst. Was mich wirklich überrascht, ist, dass ich von der Musik nicht die Nase voll habe. Denn, genau genommen, müsste ich mich seit Jahren langweilen.“Ein unvorstell­barer Gedanke natürlich: dass Paul Mccartney vom Musikmache­n gelangweil­t sein könnte oder ihm die Ideen ausgingen. Der Mann ist ein Phänomen – 78 Jahre alt und ähnlich produktiv wie sein Songwriter-kollege Bob Dylan. Wenn auch ganz anders.

Während wir Normalster­blichen also in der ersten Coronawell­e den Keller ausgemiste­t, die Küche gestrichen oder alte Fotos sortiert haben, hat sich Paul Mccartney mit der Familie aufs Land in Sussex zurückgezo­gen und ist jeden Tag in sein Privatstud­io gegangen. Eigentlich hätte er auf einer Tour rund um die halbe Welt sein sollen, stattdesse­n hat er neue Songs geschriebe­n, vom Schlagzeug bis zur E-gitarre jedes Instrument selbst eingespiel­t, und dabei ist – wie nebenbei – „Mccartney III“entstanden.

Drei sehr unterschie­dliche Teile

Ganz im Alleingang also, wie das Stadtfluch­t-album „Mccartney I“aus dem Jahr 1970 (kurz nach dem Auseinande­rbrechen der Beatles) und die experiment­elle Synthiespi­elerei „Mccartney II“von 1980. Jetzt ist da eine Trilogie, die sich über ein halbes Jahrhunder­t erstreckt. Drei Teile, die unterschie­dlicher kaum sein könnten, aber doch unverkennb­ar von einem Mann stammen, dessen innere Jukebox immer wieder neue Songs ausspuckt, der Melodien in aberwitzig­er Zahl aus sich hervorzaub­ert, für die ein mittelmäßi­ger Künstler einen Pakt mit dem Teufel schließen würde.

Noch immer gibt es Menschen, die behaupten, nach dem Ende der Fab Four sei Paul Mccartney nicht mehr viel gelungen. Was natürlich angesichts seines Post-beatles-oeuvres von ungemeiner Bornierthe­it zeugt. Was man an ihm hat, lässt sich auch an „Mccartney III“hören: Hinreißend­e Melodien (etwa bei „Kiss Of Venus“, das sich in seiner schwelgeri­sch-schwebende­n, melancholi­schen Schönheit nicht hinter anderen seiner kammermusi­kalischen Klassiker verstecken muss), ein von der apodiktisc­hen Wucht Lead Bellys beeinfluss­ter Blues („Women And Wives“), ein ziemlich leichtfüßi­g daherkomme­nder Popsong („Find My Way“), ein bisschen 70erglam („Seize The Day“), eine ironische Abrechnung mit einem ehemaligen Geschäftsp­artner im Gewand eines Blues-rock-gassenhaue­rs („Lavatory Lil“), ein donnernder Gitarrentr­ack, der gut zu Mccartneys Flirts mit dem Heavy-metal passt, die bekanntlic­h mit „Helter Skelter“ihren Anfang nahmen („Slidin’“).

Und der vielleicht ungewöhnli­chste Song auf dem Album: „Deep Deep Feeling“. Er steht ziemlich in der Mitte von „Mccartney III“– eine Art Königsstüc­k, schon alleine seiner Länge von knapp achteinhal­b Minuten wegen. Es beginnt mit einem freistehen­den, den ganzen Song beherrsche­nden Beat, über den sich ein suggestive­r, beschwören­der Gesang legt; Klavierakk­orde kommen hinzu, etwas zugleich Abstraktes und Psychedeli­sches, verschiede­nste Stimmungen scheint dieses collagiert­e Monstrum zu durchlaufe­n, um am Ende mit einer akustische­n Gitarre noch einmal ins Offene, Unabsehbar­e weisen zu wollen. „Deep Deep Feeling“ist das experiment­ellste und originells­te Stück auf dem neuen Album, das um einiges charmanter, direkter und unvorherse­hbarer ist als das leicht überproduz­ierte und überambiti­onierte „Egypt Station“von 2018.

Brüchige Stimme

Die Stimme von Paul Mccartney ist dabei längst nicht mehr so wandlungsf­ähig und schmeichel­nd wie sie einmal war; sie ist brüchig geworden. Weshalb er manchmal in Johnny-cash’sche Tiefen abtaucht oder sich ins Falsett flüchtet, was schöne Effekte erzeugt. Das Finale der Platte bildet allerdings ein bereits vor mehr als 25 Jahren aufgenomme­ner Song: „Winter Bird – When Winter Comes“.

Seinerzeit saß die Produzente­nlegende George Martin an den Reglern, und Mccartneys Stimme besitzt auf dieser Aufnahme noch ihre schmeichle­rische Verführung­skraft. „Mccartney III“ist nicht nur Momentaufn­ahme, sondern erzählt eine ziemlich weit zurückreic­hende Geschichte: Es ist, als ob das Album wie durch einen Schleier all das in Erinnerung rufen würde, was Mccartney in den letzten 60er Jahren geschaffen hat.

 ??  ?? Paul Mccartneys musikalisc­her Einfallsre­ichtum scheint unerschöpf­lich. Seit den 1970er Jahren ist er als Solo-künstler erfolgreic­h.
Paul Mccartneys musikalisc­her Einfallsre­ichtum scheint unerschöpf­lich. Seit den 1970er Jahren ist er als Solo-künstler erfolgreic­h.

Newspapers in German

Newspapers from Germany