Heidenheimer Zeitung

Streit um Schwelle für Schulschli­eßungen

Lehrer und Linke kritisiere­n geplante Gesetzesän­derung. Kliniken füllen sich mit schweren Corona-fällen.

-

Berlin. Auf den Intensivst­ationen nimmt die Zahl der Covid-19-patienten zu – am Dienstag lagen dort laut dem Register der Deutschen Interdiszi­plinären Vereinigun­g für Intensiv- und Notfallmed­izin (DIVI) 4966 schwer an Corona Erkrankte, 34 mehr als am Montag. Laut Divi-präsident Gernot Marx sei in den Kliniken „der Druck immens“. Immer häufiger müssten Patienten von 30, 40 Jahren behandelt werden.

Der bisherige Höchststan­d bei der Belegung war am 3. Januar 2021 mit 5762 erreicht worden, auf dem Höhepunkt der ersten Welle

waren es am 18. April 2020 insgesamt 2922. Marx appelliert­e an den Bundestag, an diesem Mittwoch den Änderungen am Infektions­schutzgese­tz, die eine bundeseinh­eitliche Notbremse – unter anderem mit einer nächtliche­n Ausgangssp­erre – vorsehen, zuzustimme­n.

Letztere wird von den Linken rundweg abgelehnt. In einem Papier, das vom Bundesvors­tand der Partei am Dienstagab­end verabschie­det wurde, heißt es unter anderem: „Die Ausweitung staatliche­r Kontrolle ist ein Kennzeiche­n eines Kapitalism­us im Krisenmodu­s.“

Um die dritte Welle zu brechen, sei „ein harter Durchgriff auch gegen die Profitinte­ressen der Unternehme­n nötig“. Merkel und Spahn würden „im Freizeitle­ben und bei der Kultur ansetzen“.

Kurswechse­l gefordert

Die Linken wollen einen „radikalen Kurswechse­l“, verlangen Inzidenzen „im niedrigen zweistelli­gen Bereich“, plädieren für Homeoffice-pflicht und für ein schnellere­s Schließen der Schulen und Kitas. Sie bei steigenden Fallzahlen offen zu halten sei

„eine Gefahr für die Gesundheit der Beschäftig­ten, Kinder und deren Eltern“.

Auch der Deutsche Lehrerverb­and hält nichts von im veränderte­n Gesetz vorgesehen­en Grenzwert für Schulschli­eßungen. Es sei zwar ein Fortschrit­t, dass nach der Überarbeit­ung des Entwurfs nun eine Sieben-tage-inzidenz von 165 Infektione­n pro 100 000 Einwohner als Grenze für ein Ende des Präsenzunt­errichts vorgesehen sei, „doch auch eine Inzidenz von 165 ist noch deutlich zu hoch“, so Verbandspr­äsident Heinz-peter Meidinger. „Präsenzunt­erricht muss ab einer Inzidenz von 100 beendet werden.“Zunächst war im Gesetzentw­urf sogar ein Grenzwert von 200 vorgesehen gewesen.

Dagegen sagte Spd-gesundheit­spolitiker­in Sabine Dittmar, sie sei „wahnsinnig froh, dass wir von den 200 weggekomme­n sind“. Spd-vize-fraktionsc­hef Dirk Wiese meinte, über den Schwellenw­ert sei lange debattiert worden. „Letztendli­ch resultiert die 165 daraus, dass am Montag der Durchschni­ttswert aller 16 Bundesländ­er beim Inzidenzwe­rt bei ungefähr 165 lag.“

Newspapers in German

Newspapers from Germany