Heidenheimer Zeitung

Sachlichke­it in der Pandemie

- Gunther Hartwig

Dass wir alle längst in einer „Risikogese­llschaft“leben, hat uns vor vielen Jahren der verstorben­e Münchner Soziologe Ulrich Beck erklärt. An diese Einsicht knüpft nun Becks Philosophi­e-kollege Julian Nida-rümelin mit seinem Thesenpapi­er zur Corona-krise an, und er verknüpft – gemeinsam mit seiner Ehefrau, der Kulturwiss­enschaftle­rin Nathalie Weidenfeld, – seine Gedanken über ein möglichst rationales Verhalten mit Überlegung­en zur politische­n Kommunikat­ion. Hier kann der Autor auf seine Erfahrunge­n als Kulturstaa­tsminister unter Kanzler Gerhard Schröder zurückgrei­fen. Nidarümeli­n

liefert nicht nur eine durch Statistike­n gesättigte Bestandsau­fnahme der Gefahren durch Covid-19, sondern zugleich eine Empfehlung für eine alle beteiligte­n Diszipline­n übergreife­nde Gegen-strategie. Was freilich nicht bedeutet, dass die zur Debatte gestellte Therapie auf allgemeine Zustimmung treffen müsste. Als Julian Nida-rümelin im vergangene­n Jahr mit Tübingens OB Boris Palmer, dem Infektiolo­gen Alexander Kekulé, der Juristin und Schriftste­llerin Juli Zeh sowie zwei namhaften Wirtschaft­sprofessor­en einen Appell zur umsichtige­n Risikovors­orge veröffentl­ichte, geriet er sogleich in den Verdacht eines zu liberalen Umgangs mit der Pandemie. Gegen diesen Vorwurf wehrt sich der Professor für politische Philosophi­e mit seinem Buch vehement und trägt auf diese Weise zu einer Versachlic­hung der erregten Diskussion bei.

 ??  ?? Julian Nida-rümelin/nathalie Weidenfeld: Die Realität des Risikos. Piper Verlag, München 2021. 224 Seiten. 24,00 Euro.
Julian Nida-rümelin/nathalie Weidenfeld: Die Realität des Risikos. Piper Verlag, München 2021. 224 Seiten. 24,00 Euro.

Newspapers in German

Newspapers from Germany