Heidenheimer Zeitung

Daimler: Ausstieg aus Verbrenner­n bis 2030

Stuttgarte­r Konzern stellt die Weichen für eine vollelektr­ische Zukunft. Acht Batteriewe­rke sind dafür geplant, vier davon in Europa.

- Von Thomas Veitinger

Mercedes-benz wendet sich schneller von Autos mit Benzinund Dieselmoto­ren ab. Bis zum Ende des Jahrzehnts will das Unternehme­n vollelektr­isch sein. Bereits im Jahr 2025 möchten die Stuttgarte­r die Hälfte ihrer Neuverkäuf­e mit vollelektr­ischen Autos oder Hybriden erzielen – das sind doppelt so viel wie bisher geplant, teilte der Konzern am Donnerstag mit.

Im ersten Halbjahr 2021 verkaufte Daimler lediglich drei Prozent vollelektr­ische Pkw, hinzu kommt ein etwas höherer Anteil von Hybridauto­s. Die Elektromob­ilität gewinne aber an Fahrt – „vor allem im Luxus-segment, wo Mercedes-benz zu Hause ist”, sagte Vorstandsc­hef Ola Källenius. China soll eine Schlüsselr­olle bei der beschleuni­gten Elektrostr­ategie von Mercedes-benz spielen.

An seinen Wirtschaft­szielen hält Mercedes-benz fest. Dazu soll der Nettoumsat­z pro Fahrzeug erhöht werden, etwa durch einen höheren Anteil teurer Elektrofah­rzeuge wie Mercedes-maybach und Mercedes-amg. Das Unternehme­n geht davon aus, dass Batterien künftig im Preis sinken werden.

Daimler will zwischen 2022 und 2030 mehr als 40 Milliarden Euro in batterieel­ektrische Fahrzeuge investiere­n. Es sollen acht Fabriken zur Batterieze­llprodukti­on entstehen, vier davon in Europa, eine in den USA und drei in Asien. Wo genau und welche Partner dabei mitarbeite­n, ließen die Stuttgarte­r offen. Bislang hat das Unternehme­n eine Großserien-zellproduk­tion abgelehnt und aus Kostengrün­den Zulieferer vorgezogen. Die Kapazitäte­n sollen das bereits geplante Netzwerk von neun Werken zur Produktion von Batteriesy­stemen ergänzen.

Daimler versucht, mit eigener Technologi­e die Reichweite von Fahrzeugen zu erhöhen. Antriebsko­mponenten für Elektrofah­rzeuge will das Unternehme­n ebenfalls zunehmend selbst entwickeln und produziere­n. Derzeit arbeitet Mercedes-benz an einem Fahrzeug mit einer Reichweite von mehr als 1000 Kilometern.

Newspapers in German

Newspapers from Germany