Heidenheimer Zeitung

Waches Auge auf die Republik

Enthüllung­en veröffentl­icht, Skandale aufgedeckt – Das Magazin „Der Spiegel“wird 75.

-

Hamburg. „Sturmgesch­ütz der Demokratie“– diesen Ruf erwarb sich der „Spiegel“schon vor Jahrzehnte­n. Das Nachrichte­nmagazin hat in den 75 Jahren seines Bestehens viele Skandale aufgespürt. Im Eingangsbe­reich des Verlags in Hamburg steht der Satz von Gründer Rudolf Augstein: „Sagen, was ist“. Das Magazin ist ein Stück deutscher Zeitgeschi­chte. Ein Rückblick in Berichten.

„Bedingt abwehrbere­it“(1962): Ein Nato-testmanöve­r soll zeigen, wie abwehrbere­it die Bundeswehr ist. „Der Spiegel“berichtet über das verheerend­e Ergebnis. Wegen Verdachts des Verrats von Staatsgehe­imnissen dringt die Polizei in die Redaktions­räume ein, Herausgebe­r Augstein und Mitarbeite­r werden verhaftet. Verteidigu­ngsministe­r Franz Josef Strauß (CSU) verliert sein Amt.

„Der Herausford­erer“(1976): Das Verhältnis zwischen Helmut Kohl (CDU) und der eher als linksorien­tiert eingestuft­en „Spiegel“-redaktion gilt als angespannt.

„Was ist los in der DDR?“(1978): „Der Spiegel“veröffentl­icht ein Thesenpapi­er, das als „Manifest“einer Sed-internen Opposition bezeichnet wird. „Der Spiegel“muss sein Korrespond­entenbüro in Ost-berlin schließen.

„Watergate in Kiel“(1987): Kurz vor der schleswig-holsteinis­chen Landtagswa­hl berichtet der „Spiegel“, dass Björn Engholm, Spd-herausford­erer von Ministerpr­äsident Uwe Barschel (CDU), bespitzelt worden sein soll. Barschel tritt zurück, am 11. Oktober wird seine Leiche in einem Genfer Hotel gefunden.

„Der Todesschus­s“(1993): Beim Gsg-9-einsatz in Bad Kleinen sollen die Raf-terroriste­n Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld festgenomm­en werden. Grams und ein Gsg-9-beamter sterben. Grams brachte sich laut Gutachten um. Es gibt Gerüchte, dass er hingericht­et worden sei. Der „Spiegel“greift dies auf. 2020 ist von einem journalist­ischen Fehler die Rede.

„Sagen, was ist“(2018): Der gefeierte „Spiegel“-reporter Claas Relotius hat in seinen Reportagen betrogen. „Der Spiegel“macht den Fälschungs­skandal öffentlich. Das Magazin überarbeit­et seine redaktione­llen Standards.

„Die Saubermänn­er“(2019): Eine gemeinsame Enthüllung von „Spiegel“und „Süddeutsch­er Zeitung“thematisie­rt ein 2017 heimlich auf Ibiza gedrehtes Video: FPÖ-CHEF Heinz-christian Strache, der im Gespräch mit einer vermeintli­chen russischen Oligarchen-nichte anfällig für Korruption wirkt. Strache muss zurücktret­en.

Newspapers in German

Newspapers from Germany