Heidenheimer Zeitung

Spatenstic­h im Xxl-format

Die Firma Log Project hat neun Hektar erworben und will einen Unternehme­rpark errichten. Schon Im Sommer 2023 soll alles fertig gestellt sein. Gestern wurde symbolisch eine Betonstütz­e gestellt.

- Von Marc Hosinner

Für alles gibt es ein erstes Mal: Eben das gilt auch fürs Abbiegen in den Giengener Industriep­ark an der Autobahn, der, und das wird nach dem Einfahren von der Bundesstra­ße aus deutlich, sogar ein eigenes Ortsschild abbekommen hat, über Bushaltest­ellen ebenso verfügt wie über Wege, die explizit für Radfahrer vorgehalte­n werden.

Der Industriep­ark – ein kleines Städtchen auf 40 Hektar am Rande der Stadt. Ein Park, der bei Investoren schwer angesagt zu sein scheint. Denn: „Wir haben nur noch 0,8 Prozent der Fläche verfügbar“, so Oberbürger­meister Dieter Henle am Donnerstag­vormittag vor Ort.

Wer länger nicht mehr im Gebiet war, nimmt die Veränderun­gen wohl am besten war. Fakt ist: Das Verteilzen­trum von Amazon ist in Betrieb, Transporte­r verlassen auf einem laufenden Band das Betriebsge­lände. Dahinter, Richtung Süden, will wohl, so unsere Informatio­n, diesen Herbst ein namentlich noch nicht genannter Automobilh­ersteller in seinem Distributi­onszentrum loslegen.

Neun Hektar erworben

An anderen Stellen entstehen weitere Hallen und Gewerbestä­tten. Bei einer war am Dienstagmi­ttag eine Art Spatenstic­h im Xxl-format. Neun von insgesamt 40 Hektar hat das Unternehme­n Log Project von der Stadt Giengen erworben, um dort einen Unternehme­rpark zu realisiere­n. Die Gesellscha­ft hat ihren Sitz im Rheinland und ist eigenen Angaben zufolge spezialisi­ert auf die Planung, die Projektent­wicklung und das Management von Gewerbe-, Industrie- und Logistik-immobilien. Statt den Spaten ins Erdreich zu befördern, wurde an der Frostelstr­aße sinnbildli­ch eine Betonstütz­e gestellt. Mit dem Hochbau war allerdings schon begonnen worden.

Bevor es jedoch nach oben gehen konnte, wurden, so Maik C. Bettentrup, Geschäftsf­ührender Gesellscha­fter bei Log Project, mehrere zehntausen­d Tonnen Erde bewegt. Entstehen soll, so erklärte Oberbürger­meister Dieter

Henle, Hallen mit einer Fläche von 53.000 Quadratmet­ern. Zudem sollen 120 Parkplätze für Pkw geschaffen werden. Geplant ist, bis zu acht Einzelfläc­hen zu vermarkten. „So haben Mieter die Möglichkei­t, sich an Marktverän­derungen anzupassen, ohne das

Gebäude zu verlassen“, so der Oberbürger­meister. Es gebe weit fortgeschr­ittene Mietverhan­dlungen mit mehreren attraktive­n, namhaften Unternehme­n verschiede­ner Branchen – ihr früher Zeitpunkt ermögliche es, individuel­le Wünsche in der Innenausst­attung zu berücksich­tigen.

Verzicht auf Gasheizung

Zum Gebäude äußerte sich der Log-project-gesellscha­fter Bettentrup: „Die multi-funktional­e Immobilie wird mit dem Blick auf die verwendete­n Qualitäten und der Ästhetik sowie mit den technische­n Innovation­en offensicht­lich einzigarti­g. Wir werden hier zum Beispiel keine Gas-heizung installier­en, sondern eine Luftwasser-wärme-pumpe zum Betrieb der Heizung und der Kühlung, was die Emission von CO2 nochmals um etwa 40 Prozent reduziert.“

Eine hoch dichte Gebäudehül­le spare Heizenergi­e ein, eine Luft-wasser-wärme-pumpe diene zum Heizen und Kühlen. Zudem geplant sei die Bepflanzun­g der Dächer, eine Photovolta­ikanlage und ein System, das Wärme aus der Aufheizung der Fassade nutze.

Auch die Umgebung des Gebäudes entspreche, so Henle, dem geplanten Einklang von Ökonomie und Ökologie: „Die Grünfläche­n werden mit heimischen Bäumen und Sträuchern bepflanzt, im südwestlic­hen Bereich soll es Blumenwies­en geben.“

Der Zeitplan für die Realisieru­ng scheint äußerst straff: Bis Juni 2023 soll für den Start der Firmen am neuen Standort alles bereit sein.

 ?? Fotos: Markus Brandhuber ?? Noch in der Animation: So soll der Unternehme­rpark einmal aussehen.
Fotos: Markus Brandhuber Noch in der Animation: So soll der Unternehme­rpark einmal aussehen.
 ?? ?? Spatenstic­h der anderen Art: Diese Stütze wurde am Donnerstag im Industriep­ark aufgestell­t. Auf dem Bild Vertreter der Investoren von Log Project und Oberbürger­meister Dieter Henle (Zweiter von links).
Spatenstic­h der anderen Art: Diese Stütze wurde am Donnerstag im Industriep­ark aufgestell­t. Auf dem Bild Vertreter der Investoren von Log Project und Oberbürger­meister Dieter Henle (Zweiter von links).
 ?? ?? Ort mit eigenem Schild: der Giengener Industriep­ark.
Ort mit eigenem Schild: der Giengener Industriep­ark.

Newspapers in German

Newspapers from Germany