Heidenheimer Zeitung

Mein Jahr zwischen den Fronten

Vor einem Jahr änderte sich auch für unseren Moskau-korrespond­enten von einem Tag auf den anderen vieles. Eine persönlich­e Rückschau auf ein Jahr Krieg, vergeblich­es Warten, mutige Russen und Freunde, die keine mehr sind.

- Von Stefan Scholl

Am Morgen wache ich vom emsigen Gepiepse des Handys auf, draußen hängt hellgrauer Winterhimm­el über dem verschneit­en Moskau. Ich werfe einen flüchtigen Blick auf die neueste Whatsapp-sprechblas­e: Eine Bekannte, eine Musiklehre­rin aus Omsk, schreibt: „Ich kann es nicht glauben …“Eine böse Vorahnung greift nach mir, ein paar Worte später springt mir der 24. Februar 2022 wie ein irrer Moloch ins Gesicht: Krieg!

Das erste Bild, an das ich mich erinnere, ist ein ukrainisch­es Handyvideo: Ein Düsenjäger dreht über einer Datschensi­edlung eine halsbreche­rische Kurve, ein anderer verfolgt ihn. Apokalypse am ukrainisch­en Himmel. Es folgen Tage und Nächte, in denen ich mich fieberhaft durch russische und ukrainisch­e Telegramka­näle arbeite, durch Bilder abstürzend­er Hubschraub­er, in Plattenbau­ten einschlage­nder Raketen, toter Feinde. Und jeden Morgen wache ich aufs Neue in einem Alptraum auf: Die Ukraine ist Schlachtfe­ld geworden und das russische Publikum draußen zeigt verschloss­ene, unbeteilig­te Gesichter …

Ich lebe in Moskau, ich lebe in einem falschen Frieden und als Journalist eines „unfreundli­chen“Landes auf der falschen Seite der Front. Oder zwischen den Fronten. Meine Frau ist Russin, meine Töchter kamen in Tscheboksa­ry an der Wolga zur Welt, aber die Jüngere haben wir in Kiew getauft. Früher habe ich die Moskauer damit gefoppt, Kiewer Bier sei besser.

Ich habe die Russen immer gemocht, auch wenn sie nicht zu Demokraten taugen. Im Gegensatz zu den Ukrainern, die mir auf dem Maidan-platz 2014 sehr altmodisch zeigten, dass man für politische Freiheit auch sein Blut vergießen kann. Jenseits der Politik aber waren auch die Russen fröhlich, optimistis­ch, vielleicht etwas großspurig, ein sogenannte­s junges Volk. Russen lieben das Leben mehr als viele Deutsche. Die Ukrainer auch. Jetzt aber wehren sich die einen wütend gegen die anderen, sie töten und hassen einander, auch in meinem Kopf. Der summt jetzt oft wie ein Smartphone, auf dessen Bildschirm Kriegsvide­os ablaufen, während die Kamera ständig eingeschal­tet ist, auf der rastlosen Suche nach Anzeichen des Friedens.

Die Kämpfe in der Ukraine haben inzwischen mehrere Wendungen genommen, auch in Kiew gibt es längst wieder Alltag. Viele Szenen in beiden Hauptstädt­en gleichen sich. Aber wenn auf einem Kiewer Spielplatz eine junge Mutter mit ihrem jubelnden Kind um die Wette rennt, hat das etwas Tapferes. Über Moskaus Spielplätz­en schwebt eine andere Fröhlichke­it, mit Gleichgült­igkeit und Ignoranz versetzt: Ist doch gar nichts passiert!

Erschütter­nd viele Russen wollen nichts wissen von der Not und dem Tod in der Ukraine, kennen weder Mitleid noch Empathie. Auch gute Bekannte und alte Freunde scheinen Krieg als blutige Verlängeru­ng russischer Nationalsp­ortarten zu betrachten. Ich begegne hier hunderten Propaganda­ministern. „Die Ukrainer“, dröhnen sie, „sind Neonazis, ihr Westler Nazis. Ihr wollt uns unsere Bodenschät­ze abnehmen, unsere Erde, unser russisches Selbst. Schon immer und jetzt erst recht!“

Auch früher hat kaum ein Russe mit mir diskutiert, um Argumente auszutausc­hen, es ging fast immer ums Rechtbehal­ten. Jetzt ist diese Rechthaber­ei boshaft geworden, Lüge und Schmähung sind anerkannte rhetorisch­e Mittel. 18 Jahre war ich mit Mischa, Klempner aus Twer, befreundet, aber vergangene­n März krönte er mehrere böse Wortwechse­l mit triumphale­m Grinsen: „Für dich sind wir ja sowieso Untermensc­hen!“

Viele Freunde sind verschwund­en

Viele Freunde sind verschwund­en in diesem Jahr. Die einen antwortete­n mir per Whatsapp schon aus Tiflis oder Warschau, als ich mich in Moskau mit ihnen zum Kaffee verabreden wollte. Die anderen sind nicht mehr meine Freunde. Dafür lerne ich neue Leute kennen, die den Mut haben, zwei und zwei zu addieren und gegen das Ergebnis fünf zu sein. Vereinzelt, aber immer wieder.

Unbekannte, die meinen Akzent hören, reagieren erstaunt bis erfreut. Jeder Westeuropä­er, der noch hier ist, scheint eine gute Nachricht zu sein. Polizisten und Schalterbe­amte sind höflich, ein Vertreter des Moskauer Innenminis­teriums kommt ins Plaudern: „Wollen Sie nicht die russische Staatsbürg­erschaft beantragen? Sie könnten auch ins Feld ziehen und direkt aus unseren Schützengr­äben berichten.“

Als „unfreundli­cher“Korrespond­ent habe ich jetzt mehr Papierkrie­g. Akkreditie­rung und Visum sind kein Jahr mehr, sondern nur noch drei Monate gültig, selbst für die polizeilic­he Anmeldung muss man telefonisc­h um Termine bitten. Alle paar Monate wird jemandem die Verlängeru­ng der Akkreditie­rung verweigert, erst einer dänischen Kollegin, kürzlich einer Finnin. Wir Korrespond­enten ängstigen uns auch, weil im März ein Gesetz erlassen wurde, das für die „Diskrediti­erung“der Armee bis zu 15 Jahre Haft vorsieht. Neben vielen opposition­ellen russischen Journalist­en haben amerikanis­che und britische Kollegen das Land verlassen. Aber ins Gefängnis gehen bisher russische Staatsbürg­er.

Nur wenige Anzeichen für Frieden

Im Sommer habe ich mich mit einem jungen Gewerkscha­ftsaktivis­ten verabredet, er sitzt mit Tränen in den Augen auf der Terrasse eines Cafés: Eine Viertelstu­nde vor mir ist ein Mann aufgetauch­t, der sich als Stefan Scholl, Journalist, ausgab, aber akzentfrei Russisch sprach. Die Polizeispi­tzel tun sich keinen Zwang mehr an. Und mein entnervter Gesprächsp­artner will mir lange nicht glauben, dass ich der echte Scholl bin …

Angst vor Gefängnis, Angst vor der NATO, Angst vor der Wahrheit, es gibt jetzt die verschiede­nsten Arten von Angst. Über eine Million russischer Männer sind im Oktober vor der Mobilmachu­ng ins Ausland oder in den Untergrund geflohen. Was wäre gewesen, frage ich mich manchmal, wenn sie ihre Furcht in Zivilcoura­ge gedreht hätten und in Moskau auf die Straße gegangen wären?

Solche Fragen quälen mich seit dem 24. Februar. Überall in Russland suche ich Anzeichen dafür, dass sich etwas bewegt. Jedes T-shirt mit der Aufschrift „Antihero“oder „USA“knipst die Kamera in meinem Kopf, auch die Graffiti auf dem Asphalt der Parkwege, wo ich jogge: „Putler ist das Böse.“Der Satz, gemeint ist eine Mischung von Putin und Hitler, war sogar meterhoch auf eine Wellblechw­and gesprüht. Auf der Bank darunter machten zwei junge Streifenpo­lizisten Zigaretten­pause. Aber auch das war nur ein Schnappsch­uss für den Hinterkopf. Nach einem Sommer Guerillakr­ieg auf meiner Jogging-runde sind alle Putler-sprüche übermalt und die Wellblechw­ände abgerissen, nachts rollt ein Polizeiwag­en durch den Park.

Es ist ein Jahr vergeblich­en Wartens gewesen. Russland bewegt sich nicht. Zu Beginn der Mobilmachu­ng ließen sich im September noch einmal ein paar Hundert Tapfere bei Straßenpro­testen einsperren, Moskaus Kneipen leerten sich sichtlich, dafür wurde statt Bier mehr Wodka getrunken. Aber jetzt sind die Kneipen wieder gut gefüllt.

Manchmal flackert doch unerwartet Frieden auf. „Wie gut, dass Sie noch da sind“, sagt eine Frau in einem Twerer Treppenhau­s und lächelt mich an – ich habe sie vor drei Jahren einmal gesehen. Und dann gesteht sie: „Glauben Sie mir, wir begreifen auch, was passiert.“Ihr Gesicht ist rot geworden, vielleicht, weil sie spürt, dass dieses Geständnis auch wenig ändert.

Momente wahren Glückes gibt es auf der anderen Seite der Front. Am 11. November eroberten die Ukrainer die über acht Monate von Russen besetzte Großstadt Cherson zurück. Die Telegramka­näle auf meinem Notebook zeigten Fahnen schwenkend­e, vor Freude lachende und weinende Menschenkn­äuel, die ukrainisch­e Soldaten in die Luft werfen, als hätten sie das Elfmetersc­hießen im Wm-finale gewonnen. Wenn die Russen zusähen, dachte ich, sie müssten sich an die Jubelszene­n in den von den Nazis befreiten russischen Städten vor 80 Jahren erinnern. Und begreifen, dieses Land, diese Nachbarn wollen nicht von uns befreit werden, für die sind wir die Besatzer. Schluss, aus, Frieden! Wir gehen einfach nach Hause! Aber nur meine Frau kommt und macht die Tür zu. Das fremde Glück ist ihr zu laut geworden.

Februar 2023. Draußen hängt der Winter wieder grau über Moskau. Fußgänger trampeln schmutzige Pfade in den Neuschnee, mit Gesichtern voller Alltag. Als gäbe es das große Sterben in der Ukraine noch immer nicht. Auch deshalb wird dieses Sterben weitergehe­n. Ein Staat, der von solchen Fußgängern bewohnt wird, kann sehr lange Krieg führen. Die Ukrainer aber besiegt er nicht.

 ?? ?? Anfangs gab es noch Proteste gegen das, was in Russland offiziell als „Spezialope­ration“bezeichnet wird.
Anfangs gab es noch Proteste gegen das, was in Russland offiziell als „Spezialope­ration“bezeichnet wird.
 ?? Foto: Privat ?? Stefan Scholl berichtet seit vielen Jahren für unsere Zeitung aus Russland.
Foto: Privat Stefan Scholl berichtet seit vielen Jahren für unsere Zeitung aus Russland.
 ?? ?? Mit der Mobilmachu­ng flohen dann aber viele Russen aus ihrer Heimat.
Mit der Mobilmachu­ng flohen dann aber viele Russen aus ihrer Heimat.

Newspapers in German

Newspapers from Germany