Die Vogelgrippe brachte den Tod
Wie verheerend es sein kann, wenn sich ein dem menschlichen Immunsystem komplett unbekannter Erreger plötzlich von Mensch zu Mensch verbreitet, zeigt die Spanische Grippe, die von 1918 bis 1920 weltweit wütete. Je nach Schätzung fielen ihr 20 Millionen bis 100 Millionen Menschen zum Opfer. Das sind viel mehr Tote, als der bis Ende 1918 tobende Erste Weltkrieg an Menschenleben forderte. Die Erinnerungen an den Krieg mit seinen Schlachtfeldern dürften denn auch der Grund sein, warum diese gewaltige Pandemie trotz der großen Sterblichkeit im öffentlichen Bewusstsein kaum verankert ist.
Der Krieg war es auch, der den Namen mit sich brachte: Spanien war neutral, im Gegensatz zu den in den Krieg involvierten Staaten verhinderte keine Zensur, dass die massenhaften Erkrankungen in den Zeitungen erwähnt wurden. So erfuhr denn auch die Welt, dass sich selbst der spanische König Alfons XIII. infiziert hatte, der aber überlebte. Und die Pandemie wurde zur Spanischen Grippe. Obwohl sie wohl ursprünglich aus dem Us-agrarstaat Kansas stammt und mit amerikanischen Truppen auf den europäischen Kontinent gelangte, wo sie sich rasch ausbreitete und über Frankreich auch nach Spanien gelangte.
Die Symptome waren in erster Linie typische Grippe-beschwerden wie Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen. Im Schnitt dauerte die Spanische Grippe drei Tage, wenn sie problemlos verlief. Bei schweren Verläufen erlagen die Patienten meist einer Lungenentzündung und waren bereits nach wenigen Tagen tot.
Keine Bakterien
Dass ein Virus für das Massensterben verantwortlich war, wurde erst viel später entdeckt, zunächst wurden Bakterien verantwortlich gemacht. Und dass es hier um Vogelgrippe ging, noch später – etwa, nachdem Ende der 1990er-jahre Opfer der Spanischen Grippe im Dauerfrostboden Alaskas entdeckt wurden und das Influenza-virus so entschlüsselt werden konnte, das die Abkürzung H1N1 erhielt.
Das H1n1-virus gehört zu den Influenza-a-viren. Bestimmte Varianten traten auch in späteren Pandemien wieder auf – etwa bei der Schweinegrippe, die sich 2009 und 2010 pandemisch ausbreitete. Bei der seit Ende 2003 grassierenden Vogelgrippe-epidemie handelt es sich um ein Influenza-a-virus H5N1.