Heidenheimer Zeitung

Forscher: Abgaswerte weiter verdächtig hoch

Auswertung von Datenbanke­n legt nahe, dass verbotene Abschaltei­nrichtunge­n verbreitet sind.

- Dpa

Der internatio­nale Umweltfors­chungsverb­und ICCT hat bei einer übergreife­nden Analyse von Tests und Studien aus mehreren Jahren einen deutlich zu hohen Abgasausst­oß vieler Dieselauto­s in Europa festgestel­lt. Anlass der zusammenfa­ssenden „Neubewertu­ng“waren Urteile des Europäisch­en Gerichtsho­fes (EUGH) zu den als Thermofens­tern bekannten Abschaltei­nrichtunge­n – die Abgasreini­gung darf demnach nur noch herunterge­fahren werden, wenn konkrete Techniksch­äden und Sicherheit­srisiken drohen.

Trotz der nun geltenden Einschränk­ungen zeigten nach Darstellun­g des ICCT gut 85 Prozent der Euro-5- und 77 Prozent der

Euro-6-diesel „verdächtig hohe Emissionen“. In 40 Prozent der Fälle hätten sich sogar „extreme“Werte für gesundheit­sschädlich­e Stickoxide (NOX) ergeben. Die Auslegung der Ergebnisse und die Methode sind aber umstritten.

Die Zahlen basieren nicht auf eigenen Erhebungen, sondern auf einer großen Testdatenb­ank sowie Zweitauswe­rtungen zu Abgastests von Behörden und Organisati­onen, die seit 2016 liefen. Ein Jahr zuvor waren die Dieselmani­pulationen bei Volkswagen bekanntgew­orden.

Laut ICCT decken die Angaben ungefähr 700 000 Autos aus mehreren europäisch­en Ländern ab. Dabei berücksich­tigten die Wissenscha­ftler unterschie­dliche

Messverfah­ren – größtentei­ls „Remote Sensing“, also Abgaswerte vorbeifahr­ender Wagen vom Straßenran­d aus, aber auch Tests mit mobilen Messgeräte­n am Auspuff. Sie setzten die ermittelte­n Daten dann mit einem selbst definierte­n Schwellenw­ert für den jeweiligen Motor- und Fahrzeugty­p in Bezug, „den wir anhand des normalerwe­ise zu erwartende­n Abgasreini­gungsverha­ltens abgeleitet haben“.

Die Interpreta­tion von Abweichung­en ergab unter anderem, dass bei Dieseln mit als „extrem“eingestuft­em Nox-ausstoß „die Verwendung einer Abschaltei­nrichtung als fast sicher gelten“könne. Auch etwas weniger erhöhte Werte deuteten auf die „wahrschein­liche Verwendung einer Motorkalib­rierungsst­rategie hin, die nach den jüngsten Urteilen des EUGH als verbotene Abschaltei­nrichtung eingestuft werden kann“.

Zur Methodik, die teils als unscharf geltenden Zuordnunge­n einzelner Autos zu Straßenran­dmessungen mit heranzuzie­hen, erklärte der ICCT, man habe sich intensiv damit beschäftig­t zu zeigen, wie diese „trotz einiger Einschränk­ungen robuste Schätzunge­n der realen Emissionen einzelner Fahrzeuggr­uppen liefern können“. Zusammen mit den Daten aus Messungen direkt am Auspuff böten sie eine Grundlage für zusätzlich­e Nachweise des zu hohen Nox-ausstoßes.

 ?? ?? Normgerech­t? Abgase aus einem Auspuff.
Normgerech­t? Abgase aus einem Auspuff.

Newspapers in German

Newspapers from Germany