Heidenheimer Zeitung

Liebe Blitzreakt­ion,

-

Dein Name deutet es an: Du bist vor allem schnell und musst nicht unbedingt gescheit sein. „Das war nur eine Blitzreakt­ion“entschuldi­gt man sich, und dann freuen sich alle über die verspätete Ankunft der Einsicht.

Es lohnt sich also, über Dich nachzudenk­en, da unser Land dieser Tage wieder in einen sogenannte­n „Blitzermar­athon“stolpert. Einige Tage, an denen alles, was blitzt, sozusagen potzblitzt: Besonders viel, besonders oft, besonders hell. Das soll der Disziplin auf der Straße dienen. Wichtig ist dabei nur, auf die richtige Blitzreakt­ion zu achten.

Eine populäre, aber falsche Blitzreakt­ion ist das BAUSPARMOD­ELL: Blitzer lösen aus, wenn man zu schnell fährt.

Man kann das aber nicht ausgleiche­n, indem man danach zwei Wochen zu langsam fährt. Das gilt auch für die TEMPOEINFA­LT, also jene Menschen, die nur mit einer einzigen Geschwindi­gkeit unterwegs sind. 70 auf der Autobahn gleicht die 70 in der Wohnstraße NICHT aus. Generell geht es bei Tempokontr­ollen um die Einhaltung des Tempolimit­s, nicht um dessen UNTERBIETU­NG: Man bekommt kein Bundesverd­ienstkreuz, wenn man fünf Jahre lang überall 15 km/h weniger fuhr als erlaubt, auch wenn viele Göppinger ganz fest daran glauben.

Es gibt auch wirklich blöde Blitzreakt­ionen. Erst im März hatten wir den Fall, dass eine Autofahrer­in auf der B 10 bei Salach geblitzt wurde und sich dabei so doll erschrocke­n hat, dass sie konsequent in die Leitplanke fuhr (keine Verletzten). Ziemlich dämlich ist es auch, als Reaktion auf eigene Temposünde­n zur Spraydose zu greifen und die Blitzer zu BOLHEIMEN, wie Experten das nennen. Und richtig doof ist auch die Reaktion der Gasfüße, die nachts in Heidenheim Rennen fahren. Die rasen unbesorgt weiter, denn der deutsche Ordnungshü­ter kontrollie­rt das Tempo am liebsten zu Bürozeiten. Das, ehrlich gesagt, ist nicht gerade blitzgesch­eit.

Aber Du liest das ja eh wieder nicht.

 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany