Heuberger Bote

Fahrgastbe­irat sucht neue Mitglieder

-

(sz) - Der Verkehrs- verbund Tuticket aus Tuttlingen sucht für den Fahrgastbe­irat BadenWürtt­emberg bestellten Schienenve­rkehr Fahrgäste, die ihre Erfahrunge­n teilen möchten.

Im Fahrgastbe­irat können die Mitglieder Ideen und Verbesseru­ngsvorschl­äge einbringen. Es handelt sich um ein ehrenamtli­ches Gremium, welches zur einen Hälfte aus interessie­rten Bahnfahrer­n und zur anderen Hälfte aus Vertretern verschiede­ner Verbände besteht. Ins Leben gerufen hat den Beirat der baden-württember­gische Verkehrsmi­nister Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen) im April 2012. Als beratendes Gremium stellt der Fahrgastbe­irat ein wichtiges Bindeglied zwischen den Bahnfahrer­n und dem Land dar.

Dreimal im Jahr treffen sich die Mitglieder in Stuttgart. Zusätzlich bestehen verschiede­ne Arbeitsgru­ppen, die vorab verschiede­ne Themen aufbereite­n, bevor sie die Ergebnisse ihrer Recherchen im Plenum zur Weiterbear­beitung präsentier­en. Die Amtszeit des Fahrgastbe­irats ist auf zwei Jahre begrenzt. Karl Schwab, Veterinär beim Landratsam­t Tuttlingen, gab einen Bericht und warnte unter anderem vor der Blauzungen­krankheit. Das Virus werde durch Stechmücke­n übertragen. Auch das Schmallenb­erg–Virus, das zu Missbildun­gen bei Kälbern führt, sei in der Region wieder aufgetauch­t.

Rafael Schüle, Erzeugerbe­rater der Schwarzwal­dmilch aus Freiburg, versprach den Milchbauer­n keinen besseren Milchpreis. Der Milchmarkt sei hart umkämpft. Peter Haberkorn von der Omira äußerte ebenfalls seine Skepsis.

Den Marktberic­ht vom Auktions- ort Donaueschi­ngen trug RBW-Mitarbeite­r Matthias Schupp vor. Im Jahr 2015 wurden hier insgesamt 32 Zuchtbulle­n zum Preis von 1890 Euro verkauft.

Zuchtleite­r-Assistent, Gerald Autenrieth, informiert­e unter anderem über die Entwicklun­g der Vermarktun­g und Milchleist­ungen. Die erbrachten Leistungen der Betriebe 2015 seien trotz schwierige­r Witte- rungsverhä­ltnisse gut.

Die höchsten Herdenleis­tungen erzielten die Betriebe Mink GbR, Seitingen-Oberflacht mit 9244 kg Milch, Ewald Hubert, Bräunlinge­n mit 8841 kg Milch, Baumann GbR, Immendinge­n mit 8542 kg Milch, Hofer Frank, Tuttlingen mit 8485 kg Milch, Winterhald­er Armin, VSTannheim mit 8479 kg Milch, und Sauter GbR, Behla mit 8420 kg Milch.

Eine silberne Plakette der RBW für mehr als 9000 kg Milch erhält die Mink GbR, Oberflacht. Eine bronzene Plakette der RBW für mehr als 8500 kg Milch erhielten Ewald Hubert und die Baumann GbR.

Die höchsten Jahresleis­tungen lieferten Kuh „Fiona“von Martin-Ulrich Messner aus Trossingen mit 14003 kg Milch, die Kuh „Glück“von Ewald Hubert aus Bräunlinge­n mit 13521 kg Milch und „Emma“mit 13480 kg Milch sowie „Hexe“mit 13299 kg Milch.

Die Kühe mit der höchsten Lebensleis­tung stehen im Stall von Gleichauf Arnold in Fützen. Kuh „Ulrike“, 12 Kälber, erbrachte 106147 kg Milch. Und im Stall der Mink GbR in Oberflacht brachte Kuh „Emanuela“, 10 Kälber zur Welt und erbrachte 101367 kg Milch.

 ?? FOTO: PRIVAT ?? Frank Hofer ( von links), Thomas Berchtold, Andreas Winterhald­er, Lucas Moriz, Tobias Hess, Franz Riebe, Andreas Mink, Markus Sauter und Lothar Baumann bei der Jahreshaup­tversammlu­ng der Fleckviehz­üchter in Bad Dürrheim.
FOTO: PRIVAT Frank Hofer ( von links), Thomas Berchtold, Andreas Winterhald­er, Lucas Moriz, Tobias Hess, Franz Riebe, Andreas Mink, Markus Sauter und Lothar Baumann bei der Jahreshaup­tversammlu­ng der Fleckviehz­üchter in Bad Dürrheim.

Newspapers in German

Newspapers from Germany