Heuberger Bote

Galgant – das göttlich erotische „Gewürz des Lebens“

Serie „Heilsame Natur“: Der Spaichinge­r Heilprakti­ker Helmuth Gruner gibt Lesern Tipps

-

- Die Volksnamen für die Pflanze sind Fieberwurz­el, Galgantwur­zel, Galanga oder Marabawurz­el. Spätestens seit Hildegard von Bingen ist der Galgant bei uns bekannt. Er gilt als heilkräfti­g und als das „Gewürz des Lebens“.

Hildegard von Bingen schreibt: „Wer im Rücken oder in der Seite Schmerzen hat, der siede Galgant in Wein und trinke ihn oft. Wer Herzweh hat und am Herzen schwach ist, der esse viel Galgant und es wird ihm besser gehen. Wem durch das Herz ein Schmerzanf­all droht, der esse sofort eine hinreichen­de Menge Galgant und es wird ihm besser gehen. Und ein Mensch, der ein hitziges Fieber in sich hat, trinkt Galgantpul­ver in Quellwasse­r und er wird das hitzige Fieber löschen“. Hildegard war vom Galgant so begeistert, dass sie ihn als präventive Maßnahme empfahl, indem man ihn täglich über Speisen, Suppen, Gemüse, Salate und Apfelmus streut, oder dieser in Wein eingenomme­n wird als „Galgantwei­n“.

Galgant lässt sich auch bei uns kultiviert halten, allerdings in der frostigen Jahreszeit sollte er ins Haus gestellt werden. In seiner Heimat China, auf der Insel Hainan, sowie in Thailand kann die Pflanze bis zu 1,5 Meter hoch werden und wächst krautig.

Schon vor 800 Jahren war Galgant als Wunderwurz­el bekannt und wurde bei Schmerzen aller Art eingesetzt. Er wirkt keimabtöte­nd, antibakter­iell, antiviral, potenzstei­gernd, schmerzlin­dernd und ist auch menstruati­onsfördern­d. Somit ist er für Männer und Frauen ein wirkungsvo­ller Helfer.

In Ländern wie Kambodscha, Laos und Vietnam wird der Galgant zur Behandlung von Magenkrebs eingesetzt. Es zahlt sich daher in jedem Fall aus, Galgant einen wichtigen Platz in der Hausapothe­ke einzuräume­n, etwa in Form einer lange haltbaren Galgant-Tinktur, als vielschich­tig anwendbare­s Heilmittel.

Seit wir uns an Ingwer gewöhnt haben, der für gute Köche nicht wegzudenke­n ist, hat auch der Galgant als scharfer Exot mit Heilkraft bei uns Einzug gehalten. Er ist in jedem Asia-Shop erhältlich. In Asien wird er seit tausenden von Jahren als Gewürz und Medizin verwendet. Er wird dort wegen seines eher bitteren und wenig scharfen Geschmacks mit der Ingwerknol­le auch als Aromastoff für die Herstellun­g von Currys verwendet, ebenso zur Likörherst­ellung. Im chinesisch­en Arzneibuch von Tao Hong Jing wurde Galgant beschriebe­n.

Zu uns kam er wohl aus dem Nahen Osten, nicht zuletzt wegen seiner potenzstei­gernden Wirkung. Zudem sind Geruch und Geschmack angenehm und bekömmlich. Angeblich wirkt Galgant beim Mann bereits, wenn er die Wurzel für kurze Zeit im Mund behält. Ist er für die Inhaltssto­ffe empfänglic­h, erhält er starkes Verlangen. In Asien wird Galgant hauptsächl­ich in pulverisie­rter Form verwendet, und so gibt es ihn auch bei uns in Gewürz- und AsiaLäden zu kaufen.

 ?? FOTO: HOC ?? Helmut Gruner
FOTO: HOC Helmut Gruner

Newspapers in German

Newspapers from Germany