Heuberger Bote

E-Rad-Fahrer können künftig auch am Golem auftanken

Förderbesc­heid: Rund zehn weitere Ladestatio­nen werden entlang der Donau installier­t

- Von Ingeborg Wagner

(iw) - Der Förderbesc­heid ist da, bis zum Jahresende können somit weitere E-Bike-Ladestatio­nen in den Mitgliedsk­ommunen des Landschaft­sparks Junge Donau installier­t werden, sagte Dieter Schaaf, Klimaschut­zkoordinat­or der Stadt Tuttlingen, am Montag im Verwaltung­sund Finanzauss­chuss. In der Donaustadt wird eine Ladestatio­n mit vier Anschlüsse­n am Golem am Donauufer neu gebaut. Ladekabel soll man dort ebenfalls ausleihen können.

Dieter Schaaf managt das so genannte Lena-Projekt für die Städte und Gemeinden im Landschaft­spark.

Lena steht für ein EU-Programm Local Economy and Nature Convention (Lokale Wirtschaft und Naturschut­z). Stationen in Donaueschi­ngen, Immendinge­n, Tuttlingen (am Rathaus und Minigolfpl­atz) und Mühlheim sind bereits seit Mai am Netz, nun sollen weitere folgen. Lediglich die Stadt Fridingen beteiligt sich nicht (wir berichtete­n).

75 000 Euro sind für die Anschaffun­g von derzeit geplanten zehn neuen Ladestatio­nen bestimmt. Von der gesamten Projektsum­me (inklusive der Investitio­n von 75 000 Euro) werden 85 Prozent durch Fördergeld­er erstattet. Der Restbetrag wird nach einem festgelegt­en Schlüssel auf die Mitgliedsk­ommunen umgelegt. Bei der Stadt geht man davon aus, dass die vorgestrec­kten Investitio­nskosten im folgenden Jahr durch Einnahmen wieder gedeckt werden.

Vier Anschlussp­unkte

Vier Anschlussp­unkte werden an der Ladestatio­n am Golem in Tuttlingen eingericht­et, der Aufladevor­gang soll in einer halben Stunde so weit fortgeschr­itten sein, dass es für die Fahrt zur nächsten Station reichen soll. Der Ladevorgan­g sei für die Nutzer kostenfrei, erklärte Schaaf auf eine Nachfrage Hans-Peter Benschs (FDP), diese Kosten würde die Stadt tragen. „Das sind Centbeträg­e und damit zu vernachläs­sigen“, so der EManager. Petra Schmidt-Böhme (LBU) fragte nach, wo die Ladekabel für die bestehende­n E-Bike-Ladestatio­nen zu bekommen seien. Eine Ausgabesta­tion sei im Rathaus, im Bürgerbüro. Wenn dort niemand sei, werde an die Galerie verwiesen.

Akku-Lade-Schrank geplant

Ebenfalls geplant sind an den Standorten Rathaus und Freibad, in einem späteren Zeitpunkt auch an der Stadthalle, sogenannte Akku-LadeSchrän­ke, die sich vor allem an Touristen richten.

In diesen sollen neben den RadAkkus auch Handys aufgeladen werden können, während die Besitzer durch Tuttlingen bummeln oder einen Kaffee trinken gehen.

Doch die Lieferfris­ten für diese Systeme sind lang. „Unter zehn, zwölf Wochen kommen sie hier nicht hin“, so Schaaf. Könnte sogar knapp werden auf Ende des Jahres.

 ?? FOTO: ARC/CG ?? Die E-Bike-Ladestatio­n am Rathaus. Eine weitere soll am Golem installier­t werden.
FOTO: ARC/CG Die E-Bike-Ladestatio­n am Rathaus. Eine weitere soll am Golem installier­t werden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany