Heuberger Bote

Gymnasiast­en räumen bei Regionalwe­ttbewerb ab

Spaichinge­r Schule stellt bei „Jugend forscht“in Tuttlingen mit Abstand die meisten Teilnehmer

-

(pm) - Beim Regionalwe­ttbewerb „Jugend forscht“in Tuttlingen hat das Gymnasium Spaichinge­n mit 15 Projekten mit Abstand die meisten Teilnehmer gestellt. Simon Nguyen qualifizie­rte sich laut Pressemitt­eilung für das Landesfina­le in Balingen.

Bei dem Regionalwe­ttbewerb haben Nachwuchsf­orscher aus der Region Donau-Hegau in den Kategorien Arbeitswel­t, Biologie, Chemie, Mathematik, Physik und Technik ihre Projekte und Forschungs­ergebnisse einer Fachjury vorgestell­t. Ein Viertel der vorgestell­ten Projektarb­eiten war laut Pressemitt­eilung von Schülern des Gymnasiums Spaichinge­n, wobei bei „Schüler experiment­ieren“in der Kategorie Technik deutlich mehr als die Hälfte der Projekte aus Spaichinge­n stammten.

Die Bank gewinnt immer

In der Kategorie Mathematik überzeugte Simon Nguyen in einem Gemeinscha­ftsprojekt mit Jan Reckermann (IKG Tuttlingen). Die beiden Schüler beschäftig­ten sich in ihrem Projekt „Die Bank gewinnt immer“mit den mathematis­chen Möglichkei­ten, Glücksspie­le so zu gestalten, dass die Bank gewinnt, der Spieler aber immer das Gefühl hat, nicht zu verlieren. Die Jury zeigte sich beeindruck­t durch die Analysen und vergab für diese Projektarb­eit den Regionalsi­eg.

Mika Köhler und Damian Saramaga belegten mit ihrem selbst entwickelt­en Boot zur Erfassung von Umweltdate­n im Projekt „Nessie – ungeheure Daten aus dem Wasser“in der Kategorie Technik den zweiten Platz.

Für Maximilian Zepf gab es für sein Projekt „Mehr Leistung durch Kälte“, in dem er den Einfluss der Umgebungst­emperatur auf die Leistung von Solarzelle­n untersucht­e, den zweiten Platz in der Kategorie Physik.

Und Noah und Mathis Keil erhielten für ihren selbst entwickelt­en „Parkinson Löffel“, der Menschen mit Tremor das selbststän­dige Essen erleichter­n soll, den zweiten Platz in der Kategorie Arbeitswel­t.

Jeweils mit dritten Plätzen ausgezeich­net wurden Nina Müller und Finja Ledwig für ihre Obstmaschi­ne Obst-O-Mat und Elias Messmer für seinen Gecko-Walker zum an den Wänden laufen in der Kategorie Technik sowie Lorena Koch, Aileen Girschik und Carmen Schleinkof­er für ihre umweltvert­räglichen Filzstifte und Acrylfarbe­n in der Kategorie Chemie. Zudem erhielt Simon Jäger einen Sonderprei­s in der Kategorie Technik für seinen Flugzeugka­tapult, der ein Starten von Flugzeugmo­dellen im NwT-Unterricht unter immer gleichen Bedingunge­n ermöglicht.

Weitere Teilnehmer des Gymnasiums Spaichinge­n am Regionalwe­ttbewerb waren Linus Gäckle und Berkay Süzgün („Robowische­r“), Roland Grimm und Nathanael Strom („Der fahrende Ressourcen­sammler“) und Felix Schmidt („Mechanisch programmie­rbarer Roboterarm“) in der Kategorie Technik, Stella Jahreis und Anita Grimm („Kristallga­rten“), Tijmon Schierding und Dominic Nenovici („Der optimale Raketentre­ibstoff “) und Alessa Wiech, Lea Winker und Lisa Winker („Kristalle, das leuchtende Wunder“) in der Kategorie Chemie sowie Elias Messmer und Maximilian Haag („Biotechnol­ogisches Xanthan – ein Gelatine-Ersatz?“) in der Kategorie Biologie.

 ?? FOTO: GYMNASIUM ?? Jan Reckermann (links) und Simon Nguyen holten in der Kategorie Mathematik den Regionalsi­eg.
FOTO: GYMNASIUM Jan Reckermann (links) und Simon Nguyen holten in der Kategorie Mathematik den Regionalsi­eg.

Newspapers in German

Newspapers from Germany