Heuberger Bote

Freilichtm­useum lädt zum Mitmachen ein

Das kunterbunt­e neue Ferienprog­ramm 2018 startet am ersten August

-

(sz) - Mit den Ferien beginnt auch der neue Mitmach-Sommer im Freilichtm­useum Neuhausen ob Eck. Bei zahlreiche­n Mitmach-Aktionen können kleine und große Besucher in den Sommerferi­en das Freilichtm­useum kennenlern­en und dabei selbst Hand anlegen. Ob Seegraspüp­ple basteln, Pfeil und Bogen bauen oder Blumenkrän­ze binden – zwischen dem 1. August und dem 9. September gibt es immer mittwochs bis sonntags von 11bis 16ein vielfältig­es Mitmach-Programm. Die Teilnahme an diesen Projekten ist ohne Voranmeldu­ng möglich, für Material kann jeweils ein kleiner Unkostenbe­itrag von einem bis zwei Euro erhoben werden.

Los geht es am Mittwoch, 1. August, mit dem traditione­llen Schweizer „August-Weggen“backen. Ab 11 Uhr können die Besucher im historisch­en Backhäusle ihre eigenen Weggen herstellen. August-Weggen werden traditione­ll in der Schweiz zum Nationalfe­iertag am 1. August gegessen. Selbstgeba­cken und frisch aus dem Backhäusle im Museum schmecken sie am allerbeste­n.

Auch in Kursen können Kinder alte Handwerke erlernen: Gemeinsam mit Korbflecht­erin Susanne Hafner stellen Kinder ab neun Jahre am Donnerstag, 2. August, zwischen 14 und 17 Uhr kleine Körble selbst her – winden, drehen, biegen: mit viel Fingerspit­zengefühl entstehen aus dünnen Weidenrute­n kleine Kunstwerke. Die Gebühr für diesen Kurs beträgt 20 Euro (inklusive Material).

Am Donnerstag, 9. August, werden zwischen 14 und 16.30 Uhr Steckenpfe­rde selbst gebaut. Der Kurs ist für Kinder ab acht Jahre, die Gebühr beträgt 10 Euro inklusive Materialko­sten. Mitzubring­en sind ein Strumpf in Erwachsene­ngröße, Wolle und alter Modeschmuc­k. Für die Kurse ist eine Anmeldung unter 07461 / 926 32 04 erforderli­ch.

Am Freitag, 3. August sowie 17. August, können die ganz Kleinen das Museum neu entdecken. Die Kinderführ­ung für alle startet um 10.30 Uhr. Am Freitag, 31. August, geht es um 14 Uhr mit der Familien-Führung „Singend durchs Museum“. Bei der unterhalts­amen Tour durch das Museum werden fast vergessene Kinderund Volksliede­r gesungen. Diese Führungen sind für alle Besucher offen, zu zahlen ist lediglich der Museumsein­tritt. Aufgrund begrenzter Kapazitäte­n ist eine Anmeldung unter 07461 / 926 32 04 erwünscht.

Das beliebte Puppenthea­ter Kauter & Sauter gastiert am Mittwoch, 8. August,um 14.30 Uhr mit ihrem Mitmach-Theater „Die Bremer Stadtmusik­anten“im Freilichtm­useum. Die Kinder helfen dabei, das Märchen aufzuführe­n, das von Kauter & Sauter mit viel Humor und Ideenblitz­en erzählt wird.

Ein Highlight in den Sommerferi­en ist wieder der Märchentag am Sonntag, 12. August. Alle Kinder (und die Erwachsene­n, wenn sie sich trauen!) sind eingeladen, verkleidet ins Museum zu kommen. Dann können die kleinen Prinzessin­nen, Ritter, Hexen und Zauberer das Museum in eine Märchenwel­t verwandeln. Dabei hilft bestimmt auch die Hexe Raija, die die Kinder in ihren Bann zieht. Märchenerz­ähler nehmen die Zuhörer mit in geheimnisv­olle Welten, und im gesamten Museumsgel­ände gibt es wahrhaft märchenhaf­tes zu entdecken.

Auf historisch­e Pfade begeben sich die Kinder an den Waschz(a) uber-Tagen am 22. und 23. August: Sie waschen Wäsche wie früher, nämlich mit dem Waschbrett und Naturseife, und lernen die verschiede­nen Arbeiten rund ums Wäschewasc­hen kennen. Ohne Strom, dafür mit der eigenen Energie.

Bereits am Wochenende zuvor, am 18. und 19. August, wird im Museum gesponnen, gefärbt und gewaschen: „Vom Schaf zur Wolle“zeigt den gesamten Entstehung­sprozess eines Wollknäuel­s. Wer es lieber handfest und feurig mag, der macht mit beim Kinderschm­ieden „Feuer und Flamme“am 5. September zwischen 10 und 17 Uhr und schmiedet einfache Dinge aus Eisen, natürlich an der historisch­en Dorfschmie­de im Freilichtm­useum.

Das gesamte Programm ist abrufbar unter www.freilichtm­useumneuha­usen.de/Veranstalt­ungen.

 ?? FOTO: WA. RIMMELE ?? An den Waschz(a)uber-Tagen wird die Wäsche wie früher gewaschen.
FOTO: WA. RIMMELE An den Waschz(a)uber-Tagen wird die Wäsche wie früher gewaschen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany