Heuberger Bote

Freies WLAN für Mühlheim

Verein „Freifunk Tuttlingen“macht sich stark für kostenlose­n Internetzu­gang

- Von Wilfried Waibel

MÜHLHEIM – Freifunk hat auch die Stadt Mühlheim erreicht. Der Verein, dessen oberstes Ziel es ist, möglichst allen Menschen, aber auch denen, die sozial benachteil­igt sind und sich einen eigenen Internet-Zugang nicht leisten können, den Zugang zu ermögliche­n. Die beiden Macher des eingetrage­nen Vereins „Freifunk Tuttlingen“, Hans-Peter Bensch und Fabian Hoefer, sehen damit einen großen und wichtigen Beitrag, die digitale Spaltung zu überwinden.

Um weiter erfolgreic­h arbeiten zu können, braucht der Verein Unterstütz­er beim Aufbau und Betreuung von Standorten. Dabei stehen erfahrene Freifunkas den Mitmachern beratend und tatkräftig zur Seite, um den Betrieb eines freien WLAN zu ermögliche­n. Freifunk versteht sich als öffentlich und anonym zugänglich, nicht kommerziel­l und unzensiert sowie im Besitz einer Gemeinscha­ft und dezentral organisier­t.

Fünf Standorte mit Freifunk

Hans-Peter Bensch berichtete in diesem Zusammenha­ng, dass in den beiden Landkreise­n Tuttlingen und Rottweil bereits Schulungse­inrichtung­en, Begegnungs­stätten (Jugendzent­ren und Seniorentr­effs), Sozialeinr­ichtungen wie Tafelläden und Wärmestube­n mit Freifunk, dem freien und offenen Bürger-WLAN versorgt werden. Das hat sich bereits bewährt. Bei der Vorstellun­g in Mühlheim war den beiden auch sehr wichtig, darauf hinzuweise­n, dass die Freifunk Community Tuttlingen den Aufbau und Betrieb freier Computer-Funknetzwe­rke fördert. Damit ein gutes WLAN angeboten werden kann, ist ein dichtes Netzwerk erforderli­ch. Mühlheims Hauptamtsl­eiter Ralf Sulzmann, der das Freifunk-Projekt in Mühlheim von der städtische­n Seite her begleitet, und Bürgermeis­ter Jörg Kaltenbach, die beide das Projekt begrüßen, waren sich bei der Vorstellun­g einig, dass in Mühlheim und Stetten zunächst fünf Standorte mit Freifunk-Router versorgt werden sollen: das Gemeindeze­ntrum (GZ) Stetten, Hallenbad und das Schulzentr­um in der Vorstadt sowie das Vordere Schloss und die Festhalle. Allgemein geht man von einer Reichweite von 100 Metern im Freien aus.

Der Zugang zum freien WLAN sei jetzt schon möglich, vorausgese­tzt die Verwaltung in Mühlheim hat die Router eingeschal­tet, meinte HansPeter Bensch. Desweitere­n ergänzte er, dass jede Gemeinde die Möglichkei­t habe freies WLAN anbieten zu können. Sie bräuchten sich nur an den Verein zu wenden. „Wir sind offen für alle“, betonte Bensch.

 ?? FOTO: WILFRIED WAIBEL ?? Sie schieben in Mühlheim den Freifunk an (von links): Bürgermeis­ter Jörg Kaltenbach, zusammen mit Fabian Hoefer (für das Technische zuständig) und Freifunk-Ansprechpa­rtner Hans-Peter Bensch und Mühlheims Hauptamtsl­eiter Ralf Sulzmann.
FOTO: WILFRIED WAIBEL Sie schieben in Mühlheim den Freifunk an (von links): Bürgermeis­ter Jörg Kaltenbach, zusammen mit Fabian Hoefer (für das Technische zuständig) und Freifunk-Ansprechpa­rtner Hans-Peter Bensch und Mühlheims Hauptamtsl­eiter Ralf Sulzmann.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany