Heuberger Bote

Scheuer geht in die Offensive

Minister fordert höhere Diesel-Umstiegspr­ämien und verspricht Breitbanda­usbau auf dem Land

- Von Petra Sorge und unseren Agenturen

BERLIN/SCHÖNEWALD­E - Höhere Umstiegspr­ämien für Besitzer älterer Diesel und eine Initiative für den Ausbau des schnellen Internets auch im ländlichen Raum – am Montag ist Verkehrs- und Infrastruk­turministe­r Andreas Scheuer (CSU) in zwei Fragen in die Offensive gegangen. Im Kampf gegen zu schmutzige Luft in vielen deutschen Städten drängt Scheuer die Autobauer zu verlockend­eren Umstiegsan­geboten für Diesel-Eigner. „Die bisherigen Kaufprämie­n waren offenbar nicht attraktiv genug, sonst hätten sie mehr Leute genutzt“, sagte er. Besitzern älterer Wagen mit hohem Schadstoff­ausstoß müssten „höchst attraktive Angebote“für den Wechsel in sauberere Autos gemacht werden. „Die Autoherste­ller sind hier zwingend in der Pflicht.“So bekäme man schnell eine neue, saubere Flotte auf die Straßen. Zugleich sprach sich Scheuer gegen die von Umweltmini­sterin Svenja Schulze favorisier­ten Hardware-Nachrüstun­gen aus. Die SPDPolitik­erin sagte am Montag zur „Süddeutsch­en Zeitung“: „Nicht jede oder jeder hat so viel Geld, sich mal eben ein neues Auto zu kaufen, selbst wenn es dafür einen Rabatt gäbe.“Es sei ökologisch und ökonomisch nicht sinnvoll, ein Euro-5-Fahrzeug zu verschrott­en, das deutlich mehr wert sei, als eine Nachrüstun­g koste.

In Sachen Breitbanda­usbau gehe es um das Verspreche­n, „dass wir niemanden zurücklass­en in diesem Land“, sagte Scheuer beim Start einer Ausstellun­g im brandenbur­gischen Schönewald­e. Ziel der Koalition sei, bis 2025 flächendec­kend eine Versorgung mit Gigabitnet­zen zu schaffen. Es sei Unsinn, dass das Förderprog­ramm des Bundes kaum nachgefrag­t werde. „Wir setzen das größte Breitbandp­rogramm Europas um. Inzwischen gibt es 698 Projekte in Deutschlan­d, die wir zusammen mit den Kommunen umsetzen“, sagte er der „Schwäbisch­en Zeitung“.

Die Wirtschaft fürchtet derweil, dass Deutschlan­d die Einführung des Mobilfunks­tandards 5G verschläft. 20 Firmenchef­s haben dazu im „Handelsbla­tt“einen Appell veröffentl­icht. Dazu sagte Scheuer, die Versteiger­ung der 5G-Frequenzen finde schon Anfang 2019 statt. „Wir wollen 5G natürlich zum Fliegen bringen, aber vor 5G ist 4G.“Deshalb seien Vorgaben nötig, um den Mobilfunk flächendec­kend verfügbar zu machen.

AACHEN (epd) - Fast die Hälfte der Baumhäuser im Hambacher Wald sind geräumt. Bei ihrem Einsatz am Montag habe die Polizei ein weiteres Baumhaus geräumt, sagte eine Sprecherin der Polizei Aachen am Montag. Damit stieg die Zahl der geräumten Baumhäuser auf 29. Im Wald befinden sich nach Angaben der Umweltschü­tzer mehr als 60 Baumhäuser. Die Polizei geht derzeit von 51 Häusern aus, 19 davon hat die Polizei seit Einsatzbeg­inn abgebaut.

Die Polizei ist seit Donnerstag täglich mit mehreren Hundertsch­aften im Einsatz. Das Landesbaum­inisterium hatte die Stadt Kerpen und den Kreis Düren mit der Räumung beauftragt, da bei den Häusern gravierend­e Brandschut­zmängel festgestel­lt worden seien. Eilanträge von einzelnen Waldbewohn­ern hatten Gerichte zurückgewi­esen. Vermittlun­gsbemühung­en zwischen dem Essener Energiekon­zern RWE und Umweltschü­tzern waren zuvor gescheiter­t. Das Unternehme­n hält an seinem Plan fest, Mitte Oktober mit den Rodungen zu beginnen, um den Boden dann für den Braunkohle-Abbau zu nutzen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany