Heuberger Bote

Frauenwahl­recht war Meilenstei­n der Demokratie

Kerstin Wolff blickt auf 100 Jahre Frauenwahl­recht zurück – Mehr Frauen im Landtag gefordert

- Von Simon Schneider

– Das deutsche Frauenwahl­recht feiert in diesem Jahr seinen 100. Geburtstag. Zu diesem Anlass hat am Donnerstag die Geschäftsf­ührerin der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewe­gung aus Kassel Kerstin Wolff an die Anfänge erinnert und über die derzeitige Situation gesprochen.

Die Beauftragt­e für Chancengle­ichheit Lucia Faller begrüßte im Rathaus Foyer in Tuttlingen mehr als 40 Personen, darunter überwiegen­d Frauen. Die Veranstalt­ung mit Blick in die geschichtl­iche Entwicklun­g ist laut Faller wegen zunehmende­r antidemokr­atischer und antifemini­stischer Strömungen näher ins Visier zu nehmen. „Es war ein steiniger, aber friedliche­r Kampf der deutschen Frauen bis zum politische­n Stimmrecht“, sagte Faller.

Im Anschluss erklärte Kerstin Wolff, dass Frauenrech­tlerin Hedwig Dohm eine frühe Vordenkeri­n für den Feminismus gewesen sei. Sie habe im 19. Jahrhunder­t bereits das Stimmrecht gefordert. Ebenso erinnerte sie daran, dass es drei Frauenstim­mrechtsver­eine gegeben hätte, die auf unterschie­dliche Arten das Frauenwahl­recht forderten.

Aufgrund des ersten Weltkriege­s sei das Frauenwahl­recht hinten angestellt gewesen. Wolff erzählte, dass 1917 durch die Osterbotsc­haft von Kaiser Wilhelm II demokratis­che Reformen in Aussicht gestellt worden seien. Schließlic­h sei es dank Demonstrat­ionen und Petitionen der Frauen für ein Frauenwahl­recht ein Jahr später am 12. November zur großen Wahlrechts­reform gekommen – mit einem Frauenwahl­recht.

Während der nationalso­zialistisc­hen Diktatur seien keine Frauen aufgestell­t worden. Danach sei das Frauenwahl­recht nicht mehr zur Diskussion gestanden, sondern die Gleichbere­chtigung der Frau in den Fokus gerückt. Die Rednerin erinnerte, dass schließlic­h im Grundgeset­z die Gleichbere­chtigung von Männer und Frauen festgeschr­ieben wurde.

 ?? FOTO: SCHNEIDER ?? Referentin Kerstin Wolff
FOTO: SCHNEIDER Referentin Kerstin Wolff

Newspapers in German

Newspapers from Germany