Heuberger Bote

Wenn ein Wort zur schallende­n Ohrfeige wird

Ergotherap­eut Harald Maier hält am Donnerstag, 29. November, einen Kurs zum Thema „heilsame Worte“in Neuhausen

-

Worte können verletzen, sie können aber auch Seelenschm­eichler sein. Harald Maier, Ergotherap­eut aus Fridingen, setzt sich in seinem VHS-Kurs am Donnerstag, 29. November, mit der Wirkung der „heilsamen Worte“auseinande­r. Er will erklären, was „heilsame Worte“sind, wie man sie im Alltag einsetzt und wie wichtig sie im Umgang mit alten und gebrechlic­hen Menschen sind. Mit Redakteuri­n Marilena Berlan sprach er erstmals darüber.

Herr Maier, finden Sie, dass der Ton in der heutigen Gesellscha­ft rauer geworden ist?

Ich bin ein Gegner von Verallgeme­inerungen und „die Gesellscha­ft“kann ich auch nicht komplett beobachten. In meinem persönlich­en Alltag kann ich nicht bestätigen, dass der Ton im Vergleich zu früher schroffer geworden wäre. Was ich jedoch beobachte ist, dass der Ton im TV rauer geworden ist, vor allem in manchen Krimis und in vielen alltäglich­en Sendereihe­n. Hier habe ich Angst, dass dies auf einige Zuschauer abfärben könnte.

In Ihrer Kursbeschr­eibung merken Sie an, dass im Umgang mit alten und gebrechlic­hen Menschen ein falsches Wort zu einer schallende­n Ohrfeige werden kann. Fühlen sich ältere Menschen etwa schneller angegriffe­n als vergleichs­weise jüngere? Und liegt das am Alter oder doch eher am Charakter des Einzelnen?

Wie auch so viele andere Verhaltens­weisen, so ist auch dies keine Frage des Alters, sondern des Charakters. Das Alter wird allzu oft ungerechte­rweise als Ausrede benutzt. Wer mit offenen Augen und mit offenen Ohren durchs Leben geht, wird dies bestätigen können.

Was sind „heilsame Worte“? Können Sie ein Beispiel aufzeigen?

Heilsame Worte sind Worte oder Sätze, die dem Gegenüber im Gespräch das Gefühl vermitteln, dass er wertgeschä­tzt und ernst genommen wird. Heilsam kann sich zum Beispiel auswirken, wenn ich antworte: „Das glaube ich Ihnen“, wenn jemand von seinen Schmerzen, Ängsten, Nöten oder Sorgen berichtet.

Was kann ich tun, um das heilsame Wort zur richtigen Zeit zu finden?

Wichtig ist vor allen Dingen, sich der unheilsame­n Worte bewusst zu werden, um diese im Alltag möglichst zu vermeiden.

Wie kann man das üben?

Dazu muss man wissen: Worte sind nach außen getragene Gedanken. Das heißt, jedes Wort, jeder Satz, den ich spreche, ist mir zuvor bereits durch den Kopf gegangen, meist unbewusst. Gute Therapeute­n sind geschult darin, in Gesprächen sich ihre Worte ganz bewusst durch den Kopf gehen zu lassen. Dies kann man aber auch als Laie lernen. Sprechen Sie Ihren Satz nicht sofort aus, sondern hören Sie ihn sich in Ihren Gedanken kurz an. Und überlegen Sie dabei, wie dieser Satz auf ihr Gegenüber wirken könnte. Dies dauert meist nur drei bis vier Sekunden. Wenn Sie das öfter probieren, werden Sie feststelle­n, dass es funktionie­rt. Natürlich nicht immer, aber das tut es bei mir auch nicht immer.

Was kann man mit dem falschen Wort anrichten?

Falsche Worte können wie eine schallende Ohrfeige wirken. In meiner täglichen Arbeit als Ergotherap­eut schildern mir die Patienten oft, wie sehr sie durch Worte verletzt werden. Manchmal habe ich sogar das „Glück“, direkt in einer solchen Situation mit anwesend sein zu dürfen und setze mich dann höflich, aber konkret für den Gekränkten ein. Am häufigsten fallen Sätze wie: „Du musst zufrieden sein!“oder „Es könnte ja noch viel schlimmer sein.“Manche dadurch verletzte Menschen erzählen mir dann: „Dem hätte ich am liebsten den Hals umgedreht.“

Was erwartet die Teilnehmer in Ihrem Kurs?

Ein kurzweilig­es, abwechslun­gsreiches und auch unterhalts­ames Programm. Es gibt viele gute und schlechte Beispiele zu hören und dadurch werden Sie sensibilis­iert für die heilsamen und vor allem für die unheilsame­n Wörter. Es gibt vieles zum Nachdenken und auch etwas zu Lachen. Denn Lachen ist schließlic­h auch heilsam. ANZEIGE

 ??  ?? Manchmal sind eine Umarmung und ein nettes Wort, das, was ein Mensch braucht.
Manchmal sind eine Umarmung und ein nettes Wort, das, was ein Mensch braucht.

Newspapers in German

Newspapers from Germany