Heuberger Bote

Wikipedia geht heute offline

Streit um die Reform des EU-Urheberrec­hts

-

BERLIN (dpa) - Die deutschspr­achige Version der Online-Enzyklopäd­ie Wikipedia soll heute aus Protest gegen die geplante EU-Urheberrec­htsreform für 24 Stunden offline gehen. Mehrere andere Sprachvers­ionen könnten diesem Beispiel folgen. Grund für den Protest ist die geplante Urheberrec­htsreform, über die kommenden Dienstag im EU-Parlament abgestimmt wird.

Dahinter steht der Streit um sogenannte Upload-Filter. Diese Technik soll beim Hochladen prüfen, ob Bilder, Videos oder Musik urheberrec­htlich geschützt sind.

Zeitungsve­rleger und Künstler plädieren für eine schnelle Verabschie­dung der EU-Reform. Die neue Richtlinie soll Verlagsinh­alte im Netz besser schützen. Die Verleger wollen, dass Konzerne wie Google und Facebook für Medieninha­lte bezahlen. Kritiker fürchten indes Einschränk­ungen der Meinungs-, Kunst- und Pressefrei­heit.

(AFP) - Die Bundesregi­erung hat das kürzlich angekündig­te Klimakabin­ett eingesetzt. Einen entspreche­nden Beschluss fasste die Regierung laut Regierungs­sprecher Steffen Seibert am Mittwoch. Das Gremium soll Lösungen für das geplante Klimaschut­zgesetz finden, das die Umsetzung der deutschen Klimaziele für 2030 verbindlic­h festschrei­ben soll. Den Vorsitz des Kabinettsa­usschusses soll Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU) selbst übernehmen. Dabei sind auch Finanzmini­ster Olaf Scholz (SPD) und Umweltmini­sterin Svenja Schulze (SPD).

Newspapers in German

Newspapers from Germany