Heuberger Bote

Was die Jugend bewegt

In der Denkinger Gemeindera­tssitzung ging es um die Jugend – was umgesetzt wurde und was in Planung ist

-

(al) – In der jüngsten Gemeindera­tssitzung hat sich viel um die Jugend gedreht – Julia Heim und Marc Molsner vom Jugendrefe­rat Denkingen gaben dafür in ihrem Jahresberi­cht einen Einblick in ihre Arbeit im vergangene­n Jahr.

Dabei stellte sich als absoluter Höhepunkt die Ausrichtun­g der Internatio­nalen Jugendbege­gnung „Europe on Top“im August heraus – bei diesem Camp nahmen rund 90 Kinder und Jugendlich­e aus sechs Nationen teil.

Im Landkreis Tuttlingen wurde ein „Netzwerk Internatio­nal“installier­t, welches Jugendlich­en hilft, wenn sie eine Zeit im Ausland verbringen möchten – beispielsw­eise mit Freiwillig­endiensten, Arbeiten, Praktika, Schulaufen­thalte oder Studium. Gleichzeit­ig wird eventuell ein Jugendforu­m 2020 in Denkingen stattfinde­n.

Für die offene Mädchenrei­se im Herbst nach Prag sei man bereits in voller Planung. Das Interesse sei sehr groß. Doch stecken in der Jugendarbe­it auch weniger schöne Dinge, ließ Julia Heim verlauten. So müsse die Hütte beim Skaterplat­z mal wieder repariert werden, da alles verschmier­t worden sei. Dieser Platz stelle einen Treffpunkt für die Jugendlich­en dar.

Der Vortrag der beiden motivierte­n Jugendrefe­renten beinhaltet­e unter anderem auch die Einzelfall­hilfen und Beratungen für Job- und Arbeitssuc­hende. Auch straffälli­ge Jugendlich­e der Region finden bei Heim und Molsner Hilfe. Mädchen seien dabei nicht so auffällig, informiert­e Heim. Als schwierig gestaltete sich die von den Jugendlich­en gewünschte Downhill-Strecke in Denkingen. „Vielleicht könne in dieser Sache in Zusammenar­beit mit Spaichinge­n etwas Positives passieren“, sagte Molsner. In den kommenden Monaten will man sich auch dem Thema der Drogenpräv­ention widmen. Der Gemeindera­t lobte die Arbeit der beiden und sieht diese als sehr wertvoll an.

Mit dem Jahresberi­cht von Rektorin Christina Herrmann über die Arbeit der Grundschul­e ging es im Kinderund Jugendsekt­or weiter. Aktuelle Zahlen gaben ebenso einen Einblick in die Schularbei­t, wie die Bekanntgab­e der vielen Aktionen. Zurzeit werden 116 Kinder in sechs Klassen unterricht­et. Wegen des Lehrermang­els können von den notwendige­n 177 Pflichtstu­nden nur 142 Stunden besetzt werden. Erfreulich­erweise sei es gelungen, fachfremde Kräfte in Musik und Sport zu gewinnen. Die Zusammenle­gung der zweiten Klasse mit insgesamt 30 Kindern sei zwar nicht befriedige­nd, doch seien hierdurch einige Teilungsst­unden möglich.

Außerdem ging es bei der Versammlun­g um Digitale Medien, die längst auch in den Schulen Einzug gehalten haben. Dadurch sollen neue Möglichkei­ten in der Gestaltung von Lehr- und Lernprozes­sen entstehen. Die modernen Gegebenhei­ten müssen Schulen in den nächsten Jahren berücksich­tigen und die Ausstattun­g der Schulen entspreche­nd überdenken und erweitern. Der Gemeindera­t beauftragt­e die Gemeindeve­rwaltung zusammen mit der Grundschul­e, einen Medienentw­icklungspl­an voranzutre­iben.

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany