Heuberger Bote

Tüftler beleben alten Mähdresche­r wieder

Lucas und Fabian aus Deilingen ernten damit Weizen und Kartoffeln

- Von Richard Moosbrucke­r

DEILINGEN - Schon Daniel Düsentrieb hat festgestel­lt, dass dem Ingenieur „nix zu schwör“ist. Dasselbe gilt für die beiden jungen Deilinger Tüftler, Lucas Lessing (13) und Fabien Weiß (zwölf ). Beide sind (noch) keine Ingenieure – Lukas besucht die 8. Klasse des Gymnasiums und Fabian die 7. der Realschule GosheimWeh­ingen – doch das, was die beiden geleistet haben, lässt vermuten, dass sie durchaus das Zeug haben, es einmal werden.

Auf den ersten Blick könnte man annehmen, dass in diesem Jahr in Deilingen eine Art Mähdresche­rFieber ausgebroch­en ist. Vor kurzem wurde von einer privaten Initiative über die „Geburtsweh­en“eines alten Fahr-Mähdresche­rs berichtet. In dieser Geschichte spielt ein „Claas Columbus“, Baujahr 58, eine tragende Rolle.

Ein alter Pflug im Garten von Fabians Eltern bringt die beiden Freunde auf die zündende Idee, es einmal mit einer landwirtsc­haftlichen Aktion zu versuchen. Lukas: „Wie wär`s, wenn wir diesen alten Pflug einmal reaktivier­en könnten, um mit ihm ein Feld zu bestellen und Kartoffeln anzupflanz­en? Einen Traktor zu besitzen, gilt in Deilingen fast schon als Status-Symbol. So ein Gefährt könnte doch auch für die beiden eine ideale Arbeitshil­fe sein. Gesagt, getan.

Mit elterliche­r, finanziell­er Hilfe geht dieser Wunsch in Erfüllung, und so „haben wir mit Traktor und Pflug ein „Land“umgedreht“, sagt Lucas. Und wie bringt man die Kartoffeln in die Erde? Ganz so mit Handarbeit wollten die beiden nicht zu Werke gehen. Doch wie es der Zufall so will, entdecken die beiden natürlich mit dem Insiderwis­sen der Eltern bei Sven Schnekenbu­rger eine alte Kartoffel-Setzmaschi­ne, mit deren Hilfe und dem Premierene­insatz des Traktors es Lucas und Fabian gelingt, zwar mit alter Technik, aber doch kraftspare­nder Wirkung, die Kartoffeln im Frühjahr ins Erdreich zu bringen.

Das mit dem Mähdresche­r war Lucas’ Idee. „Ein richtiger Landwirt ist man erst, wenn man auch Getreide anbaut, es erntet und schließlic­h zu Mehl weitervera­rbeitet, um daraus das „Täglich-Brot“backen zu können“, so seine junge Agrar-Philosophi­e. Fabian ist eigentlich zuerst dagegen, aber Lucas lässt nicht locker. Bei „ebay Kleinanzei­gen“wird er fündig. Dort wird ein Claas Mähdresche­r mit Ersatzteil­en inklusive Lieferung für 1300 Euro ausfindig gemacht und – dank elterliche­r Hilfeauch gekauft. Dieses Ungetüm, das Ähnlichkei­ten mit einer riesigen Grille aufweist, findet in einem Schuppen auf der „Verena“eine neue Heimstatt. Die beiden Jungs prüfen in ihrer Freizeit das Teil auf Herz und Nieren und müssen feststelle­n, dass da noch einiges zu tun ist, um es „wiederzube­leben“. Der VW-Motor läuft nicht rund, weil die Kraftstoff­Versorgung nicht funktionie­rt.

Also ran an die Arbeit: Membran gängig machen, Tank mit Kieselstei­nen rotierend reinigen und im gemeinsame­n „Brainstorm­ing“mit den technikbeg­eisterten Vätern und dem Onkel aus Wehingen die Maschine zum Laufen bringen. Auch das Mähwerk wird mit Hilfe von Fabians Vater wieder scharf und gängig gemacht, sodass dem Ersteinsat­z nichts mehr im Wege steht.

Dann der große Erntetag. Raus aufs Feld und – wie könnte es anders sein – das Ding streikt: Die Kette die die Dreschtrom­mel antreibt ist gerissen. Die Rettung bring Hobby-Landwirt Christoph Hermle. Er findet keine Strumpfhos­e, dafür aber eine passende Antriebske­tte, sodass die Ernte abgeschlos­sen werden kann. Am Ende freuen sich alle Beteiligte­n über 30 Kilogramm Weizen. Aber wo kann man den mahlen lassen? Auch hier bahnt sich eine Lösung an. Lucas kauft sich auf eigene Kosten eine alte Gewürzmühl­e im Internet und macht auch die wieder flott. Lucas sagt: „Da kam Vollkornme­hl heraus. Mutter Astrid hat bereits das erste Vollkornbr­ot daraus gebacken. Hmmm, wie das schmeckte….“

Zurück auf den Kartoffela­cker. Natürlich mit Hilfe eines SchleuderR­oders, den die Beiden organisier­t haben, ernten sie 200 Kilogramm Kartoffeln der Sorte Solara. Also ist das Überwinter­n, genau so wie in früherer Zeit, gesichert. Die Zukunftspl­äne der beiden Hobby-Landwirte: Ein größerer Acker, um die Maschinen an ihre Leistungsg­renze zu bringen.

 ?? FOTO: RICHARD MOOSBRUCKE­R ?? Fabian (links) und Lucas (rechts) basteln an einem Claas Mähdresche­r.
FOTO: RICHARD MOOSBRUCKE­R Fabian (links) und Lucas (rechts) basteln an einem Claas Mähdresche­r.

Newspapers in German

Newspapers from Germany