Heilungsprozess gestaltet sich oft schwierig
ie Haut umgibt uns wie ein schützender Mantel. Aber von aufgeschlagenen Knien im Kindesalter bis zu schlecht heilenden chronischen Wunden im Alter begleiten uns Wunden ein Leben lang. Eine normale Wunde heilt bei gesunder Haut eigentlich von selbst. Viele chronische Wunden sind aber infiziert und heilen schlecht. Bakterien, Viren und Pilze fühlen sich hier so richtig wohl. Und auch sonst kann eine Menge schiefgehen. Deshalb ist eine professionelle Teamarbeit von Ärzten und Pflegern gerade bei Druckgeschwüren unbedingt erforderlich.
In Kliniken, ambulanten Behandlungszentren, Pflegeheimen sowie Arztpraxen und Apotheken werden die Pflegekräfte immer wieder mit unterschiedlichsten Wunden konfrontiert. Oftmals gestaltet sich der Heilungsprozess sehr schwierig. Es gibt eine Menge Bücher, in denen das Thema Wundversorgung von engagierten Pflegefachkräften und Ärzten in allen Facetten beleuchtet wird. Phasengerechte Wundbehandlung und Maßnahmen bei Komplikationen, Schmerz- und Narbentherapie, Allergien und Hautpflege sowie Handlungsleitlinien zu ausgewählten Wundtypen werden thematisiert. Praxisorientierung ist aber oft besser als Theorie. Wer mit Profis üben kann, kann schnell viel lernen. Und letztendlich profitieren davon wiederum die Kranken. In sogenannten Schmerz- und Wundmanagementkursen lernt man alles