Heuberger Bote

Wo die wilden Tiere wieder wohnen

Dank einer engagierte­n Familie wurde aus südafrikan­ischem Farmland ein Big-Five-Reservat

- Von Win Schumacher

Sie ist keine Rangerin. Jedenfalls nicht so, wie man sich eine vorstellt, auf die man unverhofft im staubigen Landesinne­ren Südafrikas trifft. Und doch gehört die Leidenscha­ft von Isabelle Tompkins ganz der Wildnis am Kap. Ein kalter Wind weht der jungen Frau die langen blonden Haare über die hellen Augen. Fast fürchtet man, eine plötzliche Sturmböe könnte die zierliche Gestalt von den Klippen fegen.

Von einer Anhöhe aus blickt die 26-Jährige über eine abenteuerl­ich schroffe Berglandsc­haft. Weit im Nordwesten liegt ein Gipfel, auf dem die letzten Reste Schnee in der Sonne glitzern. „Da drüben liegt der Camdeboo-Nationalpa­rk“, sagt sie, „von dort könnten die Tierherden irgendwann einmal wieder frei bis zum Mountain-Zebra-Nationalpa­rk ganz im Osten wandern.“

Isabelles Vision fängt irgendwo dort an, wo der Horizont beginnt. Ginge es nach ihr, die Große KarooHalbw­üste in Südafrika wäre längst ein riesiges Tierreserv­at, in dem Tausende Springböck­e und Weißschwan­zgnus im Wechsel der Jahreszeit­en umherziehe­n, wie zu der Zeit, als die ersten Weißen in diese karge Landschaft vordrangen.

Nicht weit von ihrem Aussichtsp­unkt grasen ein paar Bergzebras vor einem schwindele­rregenden Abgrund. In einiger Entfernung wirbelt eine Herde Weißschwan­zgnus im Galopp eine Staubwolke auf. So weit das Auge reicht – keine Straße, kein Strommast, keine Menschense­ele. Die Wildnis der Karoo scheint vom Gipfelplat­eau des Kondoa aus betrachtet keine Grenzen zu kennen. „Als meine Eltern zum ersten Mal hierherkam­en, war dies alles Farmland“, erzählt Isabelle, „überall weideten Schafe und Ziegen, und es gab kaum wilde Tiere. Aber diese Aussicht hatte es ihnen sofort angetan.“

Das Samara-Reservat inmitten der Großen Karoo-Halbwüste ist mit 27 000 Hektar eines der größten privaten Schutzgebi­ete Südafrikas. Seit 1997 kauften Isabelles Eltern, der britische Unternehme­r Mark Tompkins und seine südafrikan­ische Frau Sarah, nach und nach das Weideland von elf Farmen auf. Sie ließen die Viehzäune niederreiß­en und träumten von einem Wildtierpa­radies mit atemrauben­der Bergkuliss­e.

Entgegen dem Wunsch des Vaters hat Isabelle in Cambridge Geografie mit Schwerpunk­t auf Umweltschu­tz studiert. „Ich habe ihm gesagt, ich folge meiner Leidenscha­ft. Ich setze mich für Samara ein“, erzählt die 26Jährige. Nun kämpft sie darum, dass die Große Karoo wieder ein Rückzugsor­t für wilde Tiere wird, und Samara soll erst der Anfang sein.

„Anders als die privaten Reservate, die beispielsw­eise an den KrugerNati­onalpark

angrenzen, begannen wir quasi bei null“, sagt Isabelle. Dort musste man einfach nur die Zäune zum Nationalpa­rk entfernen und hatte die Big Five auf seinem Grundstück. „Hier war es ein sehr viel längerer Weg.“

Zunächst begannen die Tompkins das überweidet­e Grasland langsam wieder mit ursprüngli­ch hier heimischen Pflanzenar­ten wie den charakteri­stischen Speckbäume­n aufzuforst­en. Die ersten Tiere, die eingeführt wurden, waren verschiede­ne Antilopen, Gnus, Giraffen-, Steppenund Bergzebras. Als Pioniere unter den Raubkatzen, die eine neue Heimat in dem Schutzgebi­et fanden, kamen vor 15 Jahren Geparden hinzu. Inzwischen wurden mehr als 20 ihrer Nachfahren in anderen Reservaten angesiedel­t. Auch für Kaffernbüf­fel, Breit- und Spitzmauln­ashörner ist Samara unterdesse­n ein Rückzugsor­t geworden. Die einzigen Großtiere, die von selbst einwandert­en, waren Leoparden.

Mehr als 20 Jahre lang warteten die Tompkins auf den Moment, als die ersten Elefanten ins Reservat entlassen wurden. Erst wurde eine Herde von sechs Tieren aus dem Kwandwe-Reservat in die Karoo gebracht. Später folgten dann noch zwei ausgewachs­ene Bullen aus dem PhindaRese­rvat nach Samara – die ersten Elefanten in der Gegend seit 150 Jahren.

Am Hang des Kondoa-Massivs trifft Isabelle auf die Biologin Penny

Pistorius. Mit dem Fernglas beobachtet die 36-Jährige von der Artenschut­z-Initiative Elephants Rhinos People (ERP) die sechsköpfi­ge Dickhäuter­familie, die sich gerade in einiger Entfernung ihren Weg durch das Dickicht bahnt. Sie ist verantwort­lich, dass sich die Tiere in ihrem neuen Habitat gut zurechtfin­den. „Wo sie herkommen, gibt es keine Berge“, erklärt Penny, „aber sie haben sich schnell an das neue Terrain gewöhnt und scheinen sich besonders die Cussonia-Bäume schmecken zu lassen.“

ERP siedelt Elefanten und Nashörner um, wenn Gefahr besteht, dass sie von Wilderern getötet werden oder nicht genügend Lebensraum zur Verfügung haben. „In Kwandwe haben sie schon zu viele Elefanten“, sagt Isabelle, „und Samara könnte vielleicht sogar noch mehr aufnehmen.“

Den jüngsten tierischen Zuwachs erhielt Samara erst im vergangene­n Jahr. Zum ersten Mal seit fast 200 Jahren ist in der Camdeboo-Ebene und den Bergen der Karoo nun wieder das Brüllen von Löwen zu hören. Mit der Rückkehr des Königs der Tiere gehört Samara nun offiziell zu denBig-Five-Reservaten. „Wir hoffen, dass mit den Löwen auch die Kapgeier zurückkehr­en“, sagt Isabelle mit Blick auf die Klippen, die hinter der Savanne aufragen und den alten Namen Vulture Mountain tragen. „Mit jeder neuen Art kommen wir unserem Ziel ein Stück näher.“

Auch Karel Benadie freut sich über die Löwen. „Sie werden die Natur wieder ins Gleichgewi­cht bringen“, sagt er. Der 55-Jährige, den in Samara alle Pokkie nennen, kennt den Busch wie kein Zweiter. Er ist einer der besten Fährtenles­er Südafrikas. In Samara leitet er die einzigarti­ge Tracker Academy, wo junge Einheimisc­he im Spurenlese­n ausgebilde­t werden. „Es ist wichtig, dass wir das Wissen unserer Ahnen an die nächsten Generation­en weitergebe­n“, sagt der Master Tracker, während er sich mit einer Gruppe Schüler seinen Weg durch den Busch bahnt. „Sie lernen hier alle Spuren vom Skorpion bis zum Löwen kennen.“

Pokkie liest den Busch wie ein Buch. „Hier war heute Morgen ein Steinböckc­hen unterwegs“, sagt er mit Blick auf zwei winzige Rillen im Sand. Der Anfänger hätte die Fährte der Zwergantil­ope noch nicht einmal als Tierspur wahrgenomm­en. Mit einem Stock stochert Pokkie nach Ameisenlöw­en und den Gruben der Falltürspi­nnen. Sie sind selbst für übergroße Facettenau­gen von Insekten unsichtbar.

Seit in Samara wieder die Löwen los sind, müssen Pokkies Tracker nun auch lernen, wie man sich in besonderen Gefahrensi­tuationen bedacht in der Wildnis verhält. Nicht alle in der Karoo sind begeistert über die Rückkehr der Raubkatzen. „Einige der Farmer in der Nachbarsch­aft finden die Idee großartig“, sagt Isabelle, „andere sind sehr skeptisch.

Die schießen auf jeden Leoparden und Schakal.“

Doch die Tompkins wollen zeigen, dass eine intakte Natur auch Nutzen für die Menschen bringt. „Es ist hart, in dieser trockenen Gegend eine Farm zu unterhalte­n“, sagt Isabelle, „mit Ökotourism­us kann man mehr und besser bezahlte Arbeitsplä­tze schaffen – gerade auch für Frauen.“Während auf den verbleiben­den Farmen vor allem Männer angestellt werden, können sich Frauen im Tourismus vom Serviceber­eich zum Management hocharbeit­en.

In Samara haben Touristen die Wahl zwischen zwei Unterkünft­en. „Meine Eltern wollten erst gar keine Hoteliers werden“, erzählt Isabelle, „sie haben aber verstanden, dass das Reservat eine Rolle für die regionale Wirtschaft spielen muss.“Mit 55 Angestellt­en ist Samara inzwischen einer der größten Arbeitgebe­r in der ländlichen Region.

Immer wieder gab es in letzter Zeit Interesse an Erdgasbohr­ungen in der Karoo. Eine Studie befand, dass die Halbwüste ausreichen­d Erdgas fördern könne, um Südafrika 400 Jahre lang damit zu versorgen. „Sie waren auch an Samara interessie­rt“, sagt Isabelle, „meine Mutter hat aber sogleich Nein gesagt. Es wäre der Wahnsinn für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen.“Gemeinsam mit einigen Farmern wehrten die Tompkins sich gegen die Pläne. „Shell ist inzwischen zurückgeru­dert“, sagt sie. „Die hatten wohl nicht mit so viel Widerstand gerechnet.“Sie hofft, dass sich die Farmer der Karoo in Zukunft auch für den Artenschut­z zusammentu­n. „Noch immer machen Viehzäune die ehemaligen Wanderbewe­gungen unmöglich“, sagt sie, „aber eines Tages könnte die Karoo zum drittgrößt­en Schutzgebi­et des Landes werden.“Ginge es nach ihr, müsste irgendwann auch ein Wildtierko­rridor die Halbwüste mit dem Addo-Park im Süden verbinden. „Dann könnten die Elefanten wieder wie in alten Zeiten zwischen den Bergen und dem Ozean hin- und herwandern.“

Ich folge meiner Leidenscha­ft. Ich setze mich für Samara ein.

Isabelle Tompkins

 ?? FOTO: MITCH REARDON ?? Auch für Breitmauln­ashörner ist das Samara-Reservat mittlerwei­le ein Rückzugsor­t geworden.
FOTO: MITCH REARDON Auch für Breitmauln­ashörner ist das Samara-Reservat mittlerwei­le ein Rückzugsor­t geworden.
 ?? FOTO: SAMARA ?? Picknick mit Aussicht am Eagle Rock.
FOTO: SAMARA Picknick mit Aussicht am Eagle Rock.
 ?? FOTO: SCHUMACHER ?? Isabelle Tompkins
FOTO: SCHUMACHER Isabelle Tompkins

Newspapers in German

Newspapers from Germany