Heuberger Bote

Von der Leyen gibt Fehler zu

Ex-Verteidigu­ngsministe­rin zu Berateraff­äre befragt

- BERLIN

(dpa) - Die frühere Verteidigu­ngsministe­rin Ursula von der Leyen hat die Beschäftig­ung externer Berater verteidigt und Fehler bei der Auftragsve­rgabe eingeräumt. „Es sind Vergabever­stöße eingetrete­n“, sagte die heutige Präsidenti­n der EUKommissi­on am Donnerstag im Untersuchu­ngsausschu­ss des Bundestage­s zur Berateraff­äre. Insbesonde­re die Digitalisi­erung der Bundeswehr war nach Aussage der CDU-Politikeri­n „ohne Hilfe von außen nicht zu schaffen“. Externe Berater habe es zudem im Verteidigu­ngsministe­rium schon immer gegeben.

Mit der Vernehmung von der Leyens schloss der Ausschuss nach gut einem Jahr die Zeugenbefr­agung ab. Untersucht wird die Auftragsve­rgabe an Berater. Deren Einsatz hat in von der Leyens Amtszeit einen dreistelli­gen Millionenb­etrag gekostet. Es geht um Vorwürfe von unkorrekte­r Vergabe bis hin zu Vetternwir­tschaft.

(AFP) - FDP-Chef Christian Lindner hat sich in einer hoch emotionale­n Debatte im Bundestag für die Vorgänge rund um die Wahl des Liberalen Thomas Kemmerich zum thüringisc­hen Ministerpr­äsidenten entschuldi­gt. In einer von der Linken einberufen­en aktuellen Stunde zeigte sich Lindner am Donnerstag im Namen seiner Partei beschämt. Während die AfD Bundeskanz­lerin Angela Merkel (CDU) mit ihren Äußerungen zur Thüringen-Wahl SED-Methoden vorwarf, kritisiert­e die Linke die CDU als scheinheil­ig.

Lindner sagte, die FDP sei beschämt, weil sie der AfD ermöglicht habe, die FDP und darüber hinaus die Demokratie zu verhöhnen. „Dafür entschuldi­ge ich mich namens der Freien Demokraten.“Die FDP habe sich aber ihrer Verantwort­ung gestellt. „Erfurt war ein Fehler, aber wir unternehme­n alles, damit er sich nicht wiederhole­n kann.“Seine Partei arbeite diesen Fehler auf.

Thüringens FDP-Partei- und -Fraktionsc­hef Kemmerich war neben den Stimmen seiner Partei mit den Stimmen von CDU und AfD zum Ministerpr­äsidenten in Thüringen gewählt worden und hatte den Linken Bodo Ramelow abgelöst. Die Unterstütz­ung durch die AfD löste ein politische­s Beben in Deutschlan­d aus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany