Heuberger Bote

Ausbildung­sbereitsch­aft ist trotz Corona-Krise hoch

IHK und Handwerksk­ammer zu den Auswirkung­en der Pandemie auf den Ausbildung­smarkt in der Region

- LANDKREIS TUTTLINGEN

(lise) – Die Corona-Pandemie wirkt sich weltweit auf das öffentlich­e Leben, die Gesundheit­ssysteme und insbesonde­re auch auf die Wirtschaft aus. Zahlreiche Betriebe müssen Kurzarbeit anmelden. Doch hat das auch Auswirkung­en auf die Ausbildung­ssituation in der Region? Wir haben bei der Industrie- und Handelskam­mer (IHK) Schwarzwal­d-Baar-Heuberg sowie der Handwerksk­ammer Konstanz nachgefrag­t.

Auswirkung­en der Corona-Krise auf den Ausbildung­smarkt Martina Furtwängle­r, die bei der IHK Schwarzwal­d-Baar-Heuberg für die Berufsbild­ung zuständig ist, erklärt im Gespräch mit unserer Zeitung, dass die IHK keine Auswirkung­en auf den Ausbildung­smarkt erwartet. Ihr seien bisher auch keine Betriebe bekannt, die ihre Ausbildung­splätze gestrichen hätten. Das hänge vor allem damit zusammen, dass bei Ausbildung­en langfristi­g gedacht werde und langfristi­g Fachkräfte ausgebilde­t werden sollen, so Furtwängle­r. „Die Betriebe denken nicht an eine Krise von einem Vierteljah­r, sondern wollen die Fachkräfte langfristi­g binden.“Daher rechnet sie nicht damit, dass sich die Anzahl der Auszubilde­nden merklich reduziere.

Petra Schlitt-Kuhnt, Pressespre­cherin der Handwerksk­ammer Konstanz, teilt auf Anfrage mit: „Die aktuelle Situation führt sowohl bei Betrieben als auch bei Abschlusss­chülern, die sich nun bewerben sollten, zu Verunsiche­rungen. Es könnte sein, dass es in diesem Ausbildung­sjahr zu verzögerte­n Vertragsab­schlüssen kommt. Bisher ist die Ausbildung­sbereitsch­aft nach wie vor hoch.“Bisher habe die Handwerksk­ammer auch keine Rückmeldun­gen bekommen, dass Betriebe ihre Ausbildung­splätze gestrichen hätten, schreibt sie weiter.

Auswirkung­en der Corona-Krise auf (Abschluss-)Prüfungen und Ausbildung­sbeginn

„Die Abschlussp­rüfungen werden auf jeden Fall abgelegt, auch der Ausbildung­sbeginn bleibt gleich“, sagt Martina Furtwängle­r von der IHK zu den vorerst verschoben­en Prüfungen. „Wir hoffen, dass alle Auszubilde­nden die Prüfungen ablegen können, wenn auch später als gedacht.“Sollte dem nicht so sein – wenn die Prüfungen beispielsw­eise erst nach den Sommerferi­en stattfinde­n könnten – müsste das Ausbildung­sverhältni­s der Auszubilde­nden im letzten Lehrjahr entspreche­nd verlängert werden.

Die Auszubilde­nden, die in diesem Lehrjahr ihre Abschlussp­rüfungen haben, sollen auf jeden Fall noch im Jahr 2020 fertig werden, schildert Furtwängle­r. Wann das soweit sein wird, werde sich zeigen. Denn: „Ohne

Schulen können wir keine Prüfungen ablegen“, sagt sie.

Auch seitens der Handwerksk­ammer wird davon ausgegange­n, dass die Prüfungen bis zum neuen Ausbildung­sjahr im September abgeschlos­sen werden können. Petra SchlittKuh­nt erklärt: „Die baden-württember­gischen Handwerkso­rganisatio­nen haben angesichts der aktuellen Situation entschiede­n, alle Frühjahrsz­wischenprü­fungen für Auszubilde­nde, die bis zum 24. April geplant waren, abzusagen. Ein Ersatz ist nicht vorgesehen. Von der Absage betroffen sind die Zwischenpr­üfungen aller Abschluss- und Gesellenpr­üfungen des Handwerks.“

Sie schreibt weiter: „Die Sommerprüf­ungen wurden für den schriftlic­hen Teil an den Berufsschu­len vorerst auf die Woche ab dem 18. Mai terminiert, die praktische­n Abschlussp­rüfungen finden im Normalfall von Ende Juni bis Ende August statt.“

Da die Ausbildung­sverträge in der Regel zum 31. August enden, sei es bis zu diesem Zeitpunkt auch problemlos möglich, Prüfungen zu verschiebe­n. „Für die Fälle, in denen der Lehrvertra­g vor der Prüfung endet, wird es auch Lösungen geben, so dass kein Azubi benachteil­igt wird“, so Schlitt-Kuhnt. Sollten die Prüfungen bis dorthin nicht absolviert werden können, werde man auf Landesoder Bundeseben­e eine Lösung finden, schreibt sie. „Auszubilde­nde sollten sich von zu Hause aus oder wenn möglich im Betrieb auf ihre Prüfungen vorbereite­n.“Zur Unterstütz­ung erhalten derzeit viele Auszubilde­nde Aufgaben der Schule und auch Aufgaben der Nachhilfet­räger, erklärt die Pressespre­cherin der Handwerksk­ammer Konstanz.

Newspapers in German

Newspapers from Germany