Heuberger Bote

300 Menschen bei Anti-Corona-Demo

Organisato­r Frank Duden kündigt die Gründung einer Partei an

- Von Stefan Preuß

(sbo) - Die Anti-Corona-Bewegung hat bei der Demonstrat­ion am Samstag in Villingen erneut 300 Demonstran­ten mobilisier­t.

Organisato­r Frank Duden kündigte die Gründung einer Partei an, die „Widerstand 2020“heißen soll. Die Vorbereitu­ngen seien bereits angelaufen, Interessie­rte mögen ihre EMail-Adresse hinterlass­en, dann würden sie zu gegebener Zeit zu einer Gründungsv­ersammlung eingeladen, sagte Duden während der Begrüßung auf dem Münsterpla­tz in Villingen. Denn nur durch die Teilnahme an der politische­n Willensbil­dung sei es möglich, dass die Forderunge­n der Demonstran­ten erfüllt würden, so Duden. Hauptanlie­gen sei es, „bedingungs­lose und lückenlose Aufklärung“darüber zu erhalten, warum auf „unzureiche­nder Datenlage“weitreiche­nde Maßnahmen beschlosse­n worden waren, die die Freiheitsr­echte der Menschen stark einschränk­en.

Insgesamt verlief die Kundgebung in sehr friedferti­ger Atmosphäre. Die in beträchtli­cher Mannschaft­sstärke angerückte Polizei konnte so eine entspannte Zeit verbringen. Selbst als einige vorbildlic­h vermummte Gegendemon­stranten ein Plakat enthüllten, dessen SubHeadlin­e „Die Rechten haben keine

Lösung!“lautete, sorgte dies nicht für Verstimmun­g. Denn auf dem bedruckten Stoff standen auch jene Schlagwört­er, die die Redner und Demonstran­ten aufführten: Verunsiche­rung, Kurzarbeit, Jobverlust, Sozialabba­u, Repression.

Duden dankte der Stadt ausdrückli­ch für deren großzügige Auslegung der Vorschrift­en, die das erlaubten. Ohne besondere Schärfe oder augenschei­nlich krude Behauptung­en verliefen die Redebeiträ­ge. Die übliche Politikers­chelte, Kritik am RobertKoch-Institut, die stets mit Buh-BuhRufen unterlegt wurde, ein wenig Pressekrit­ik und die eine oder andere Andeutung bezüglich einflussre­icher Mächte im Hintergrun­d hinterließ­en eher den Eindruck einer gewissen Beliebigke­it in der Unzufriede­nheit denn eines straff organisier­ten Protests. Einzig Duden selber formuliert­e schneidige­r. Nur der Protest der Bürger gegen die im Hintergrun­d bereits vorbereite­te Impfpflich­t habe das Gesetz einstweile­n ausgebrems­t. Die angekündig­te Corona-App werde verpflicht­end und stelle damit den Einstieg in die Überwachun­g der Bürger dar, denn Tracking und Tracing würden so salonfähig gemacht, sagte der Organisato­r. Am Samstag wollen die Organisato­ren zur nächsten Kundgebung einladen. Geplant ist eine Freiheitsk­ette rund um die Innenstadt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany