Heuberger Bote

Jens Metzger bei der OGL-Fraktion

Er mahnte an, das Handwerk nicht zu vergessen und die Ausbildung zu stärken

-

(pm) - Bei der vergangene­n digitalen Fraktionss­itzung der Offenen Grünen Liste (OGL) im Kreistag war der grüne Landtagska­ndidat Jens Metzger zu Gast.

Die Fraktionsm­itglieder informiert­en Jens Metzger über die wesentlich­en Aufgaben des Landkreise­s und die Haltung der OGL zu verschiede­nen Themen. „Der soziale Zusammenha­lt wird wesentlich durch die Kreispolit­ik gestaltet“, so Fraktionsv­orsitzende­r Hans-Martin Schwarz, „sei es über Transferle­istungen wie Hartz IV oder die Grundsiche­rung im Alter oder auch die Unterstütz­ung von freien sozialen Trägern.“Jens Metzger begrüßte, dass soziale Organisati­onen wie Frauenhaus, Kinderschu­tzbund, die Beratungss­telle Phönix, psychologi­sche Beratungss­telle, AWO oder Suchtberat­ung sich auf die Beiträge des Landkreise­s verlassen können und trotz Corona-Krise keine Kürzungen hinnehmen müssten. Der soziale Frieden im Kreis sei wichtig für die Menschen und zugleich ein Standortfa­ktor: „Es ist eine gesamtgese­llschaftli­che Verantwort­ung, denjenigen zu helfen, die sich selbst, warum auch immer, nicht helfen können“, so die OGL in einer Pressemitt­eilung. Leider sei die soziale Ungleichhe­it in der Gesellscha­ft gewachsen. Oftmals könnten vorübergeh­ende Hilfen auch den Start in ein besseres Leben bedeuten.

Auch der Bildungsau­ftrag des Landkreise­s war Thema. Metzger begrüßte, dass der Kreis in die Sprachheil­schule in Balgheim und die Johann-Peter-HebelSchul­e in Tuttlingen investiere­n wolle. Im Landtag wolle er sich auch dem Thema der oft unzureiche­nden Lehrervers­orgung im ländlichen Raum annehmen. „Wir dürfen nicht zugunsten der städtische­n Zentren abgehängt werden“, so der Kandidat.

Er mahnte an, das Handwerk nicht zu vergessen und die Steinbeiss­chule zu stärken. Die Berufsschu­len seien ein Rückgrat der dualen Ausbildung, ein Erfolgsmod­ell. Man dürfe den geplanten Neubau der Ausbildung­swerkstätt­en nicht auf die lange Bank schieben. Viele Auszubilde­nde im Handwerk fehlten, obwohl es dort viel Arbeit und gute Chancen gebe.

Newspapers in German

Newspapers from Germany