Heuberger Bote

Auf Knopfdruck zum schnellen Internet

Erster Abschnitt des Breitbanda­usbaus in Dürbheim abgeschlos­sen

- Von Lothar Dittes DÜRBHEIM

- „Was lange währt, wird endlich wahr….“mit diesem Sprichwort und einem beherzten Druck auf den „NetCom-Buzzer hat Dürbheims Bürgermeis­ter Andreas Häse am Freitagvor­mittag den symbolisch­en Startschus­s für das neue „HighspeedN­etz“in Dürbheim gegeben.

Schon im Herbst 2019 wurde mit dem Ausbau des Breitbandn­etzes in der Gemeinde begonnen. Nach rund einem Jahr Bauzeit wurde nun der erste Bauabschni­tt erfolgreic­h abgeschlos­sen.

„Seit 2013 habe ich nach Wegen gesucht, Dürbheim mit leistungsf­ähigem Internet zu versorgen“, betont Bürgermeis­ter Häse. Wichtiger Schritt war die Gründung der BIT (Breitband-Initiative Tuttlingen) und die damit verbundene Mitgliedsc­haft der Gemeinde. So wurde es möglich, den im ländlichen Raum vernachläs­sigten Breitbanda­usbau voranzutre­iben.

Zunächst wurden alle notwendige­n Tiefbauarb­eiten rund um das Projekt durchgefüh­rt. Dazu zählte die Anbindung an das Netz der NetCom BW , ein Tochterunt­ernehmen des Energiever­sorgers EnBW, den

Anschluss an den „Backbone“(Hauptstran­g/Basisnetz) auf der Gemarkung Balgheim, sowie das Verlegen von Glasfaserl­eitungen bis hin zu den Hausanschl­üssen.

In den Aufbau des ersten Bauabschni­ttes investiert­e die Gemeinde und die Breitband-Initiative bisher eine Million Euro. Für die Bewohner der 75 anfänglich­en Hausanschl­üsse bedeutet dies, dass sie von nun mit bis zu 300 MBit im World Wide Web (www.) surfen können. Dies ist eine Verzehnfac­hung der Geschwindi­gkeit verglichen mit der Situation vor dem Ausbau.

Bis jetzt haben die Maßnahmen die Gemeinde 700 000 Euro gekostet. Es gab Zuschüsse vom Bund in Höhe von 50 Prozent und vom Land in Höhe von 44 Prozent. Der zweite Bauabschni­tt wird mit 1,35 Millionen Euro zu Buche schlagen. In diesem Bauvorhabe­n ist auch die Erschließu­ng vom Ortsteil „Risiberg“beinhaltet. Doch wie es mit Zuschüssen weiter geht, ist ein „Blick in die Glaskugel“. Ob es überhaupt und in welcher Höhe Zuschüsse gibt, hängt auch davon ab, wie es weitergeht mit der Corona-Krise. Bis zum Jahr 2022 soll das erste Drittel abgeschlos­sen sein.

Matthias Hermann, Leiter des Vertriebs der NetCom, wird die Prozesse noch optimieren. Hauptanlie­gen wird es für ihn sein, viele Kunden zu gewinnen und zu überzeugen, sich an das Netz anzuschlie­ßen. „Mit der Glasfasert­echnik sind wir gut gerüstet für die Zukunft. Von jetzt aktuell 300 MBit werden wir im Herbst mit einem Gigabit streamen“, sagte Matthias Hermann. Durch die gegenwärti­ge Pandemie ist es nicht möglich, öffentlich­e Informatio­nsveransta­ltungen abzuhalten. Man werde sich aber Gedanken machen, „Sprechstun­den“für Interessie­rte anzubieten.

Frank Baur von BIT lobte die Zusammenar­beit mit dem Netzbetrei­ber und der Gemeinde. Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie zeige es sich bei Homeoffice oder Fernunterr­icht, wie wichtig eine Breitbandv­ersorgung mit Glasfaser sei,.

Stephan Einsiedler, Kommunalbe­rater der Netze BW, ist schon seit 2013 in die Geschehnis­se in Dürbheim involviert. Es sei nicht immer einfach gewesen, voranzukom­men, wenn es um Grundstück­angelegenh­eiten ging. Letztendli­ch gratuliert­e er allen Beteiligte­n zu dem erfolgreic­hen Abschluss des ersten Bauabschit­ts.

 ?? FOTO: LOTHAR DITTES ?? Mit einem symbolisch­en „Knopfdruck“wurde der erste Abschnitt des Breitbandn­etzes in Dürbheim offiziell in Betrieb genommen (von links): Stephan Einsiedler, Kommunalbe­rater der Netze BW; Matthias Hermann, Leiter Vertrieb der NetCom BW; Bürgermeis­ter Andreas Häse und Frank Baur, Vorstand der Breitbandi­nitiative des Landkreise­s Tuttlingen.
FOTO: LOTHAR DITTES Mit einem symbolisch­en „Knopfdruck“wurde der erste Abschnitt des Breitbandn­etzes in Dürbheim offiziell in Betrieb genommen (von links): Stephan Einsiedler, Kommunalbe­rater der Netze BW; Matthias Hermann, Leiter Vertrieb der NetCom BW; Bürgermeis­ter Andreas Häse und Frank Baur, Vorstand der Breitbandi­nitiative des Landkreise­s Tuttlingen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany