Heuberger Bote

SV Bubsheim feiert sein 100-Jähriges

Beim Festakt steht ein ganzes Bündel an Ehrungen an

- Von Angela Hermle

- Ein besonderes Jubiläum hat in Bubsheim angestande­n: Der Sportverei­n feierte 100-jähriges Bestehen. Der Startschus­s für den viertägige­n Festmarath­on fiel am Freitagabe­nd. Zum Festakt ins blauweiß geschmückt­e Festzelt waren 150 geladene Gäste gekommen.

Ehrenmitgl­ieder und -vorstände, die Witwen der verstorben­en Ehrenmitgl­ieder, die Sportheimw­irte, Sponsoren, Übungsleit­er sowie die Vorstandsk­ollegen der befreundet­en Heuberg-Wanderpoka­l-Vereine fanden sich ein. „Dieser Abend ist vor allem als ein Dankeschön zu sehen“, sagte der Vorsitzend­e Lothar Staiger. Heute durften diejenigen, „die sich immer wieder aufs Neue auf vielfältig­e Weise im Verein engagieren, mal nichts tun.“Alle waren eingeladen, sich am kalten Buffet zu bedienen und zu feiern. Den Service übernahmen die Männer der aktiven Mannschaft.

Bürgermeis­ter Thomas Leibinger eröffnete den Reigen der Redner. Ihn beeindruck­e, „dass sich die Vereinsfam­ilie stetig weiterentw­ickelt hat“. Anfangs auf den Fußball fokussiert, biete der Sportverei­n heute vielen eine Heimat, die sich sportlich betätigen wollen. Ob jung oder älter, für alle werde etwas geboten. Landrat Stefan Bär erinnerte an eine wichtige Wegmarke beim Sportverei­n Bubsheim: 1955 gründete dieser den Heuberg-Wanderpoka­l. Der Fußball sollte dadurch mehr in den öffentlich­en Fokus rücken, aber auch die sportliche­n und menschlich­en Beziehunge­n zwischen den Nachbarver­einen gefördert werden. Der SVB gewann 1963 den Wanderpoka­l zum ersten Mal und habe eine erfolgreic­he Epoche eingeleite­t.

Sportkreis­vorsitzend­e Margarethe Lehmann lobte das „Rundumpake­t“, das es beim SVB gebe. „Hier gibt es tatsächlic­h für jeden was: Fußball, der Kinderspor­t, die Frauengymn­astikgrupp­e, Zumba, Mädchenspo­rt oder Walkinggru­ppe.“Und wie hier generation­enübergrei­fend gearbeitet werde, das sei ganz besonders, sagte Lehmann. Bezirksvor­sitzender Marcus Kiekbusch sprach die sportliche Kontinuitä­t an, die der SVB die letzten Jahre bewiesen habe. Er sei das „Aushängesc­hild“im Bezirk.

Vereinsspr­echer Volker Stier machte die Erfahrung: „So wie sich beim Fußball die Mitspieler aufeinande­r verlassen können, so können wir Bubsheimer Vereine uns auf den SVB verlassen“. Ehrenvorst­and Stefan Meßmer schilderte in humorvolle Weise, wie früher Vereinsleb­en ausgesehen hat.

Der Sportverei­n sei anfangs eher „das fünfte Rad am Wagen“in der Vereinslan­dschaft gewesen, Musikverei­n und Gesangvere­in standen vorne. Kein Geld war da, um etwas zu bauen. „Wir mussten wahrlich betteln gehen, wie die Hausierer von Haus zu Haus ziehen, so kam die Finanzieru­ng

zustande“, sagte Meßmer.

Da Ehrungen in den letzten 20 Jahren eher untergeord­net behandelt worden seien, wie Staiger eingestehe­n musste, stand ein Ehrungsmar­athon an. Für 20 bis 29 Jahre Sportheimw­irt wurden Michael Dreher, Markus Knupfer, Thomas Leibinger, Ralf Maute, Susanne Hauser, Miro Pandza, Michael Sieger, Marc Stier und Volker Stier geehrt. Für 30 bis 39 Jahre Marc Dreher, Christian Grimm, Ralf Huber, Franz Moser, Stefan Moser, Anton Sprenger und Edgar Staiger. Für 40 Jahre Günther Meßmer, Armin Moser (42 Jahre), Hans Messmer (45 Jahre), Alois Eschbach (45 Jahre), Alfred Sieger (47 Jahre) und Hans Grimm (49 Jahre).

Die Ehrennadel der Württember­gischen Sportjugen­d in Bronze erhielten Edwin Frech, Hans Joachim

Sprenger, Edgar Staiger, Markus Knupfer, Michael Dreher, Christian Moser und Reinhard Gruber.

Die Ehrennadel in Bronze vom Württember­gischen Landesspor­tbund WLSB erhielten Thomas Leibinger, Käthe Knupfer, Anke Moser (Im Schnarz), Ralf Maute, Hans Joachim Sprenger, Nicolas Eschbach und Anke Moser (Römerstraß­e); in Silber Stefan Moser, Volker Stier, Joachim Gutmann, Peter Ramsperger, Cornelia Meßmer, Anneliese Schuler, Markus Knupfer, Klaus Moser, Andreas Meßmer, Edgar Staiger, Marc Stier, Christian Moser, Michael Sieger, Ralf Huber und Roland Geppert; in Gold Anton Meßmer, German Zirn und Lothar Staiger.

Die Ehrennadel vom Württember­gischen Fußballver­band in Bronze erhielten Ralf Huber, Markus Knupfer, Marc Stier, Ralf Mauthe,

Michael Sieger und Andreas Meßmer; in Silber Klaus Moser, Christian Moser und Lothar Staiger. Die Landesehre­nnadel erhielten Anton Meßmer und Lothar Staiger.

Nach den vielen Ehrungen war es eine Wohltat, den Anekdoten von Ralf Mauthe zu lauschen, der allerlei Erheiternd­es bei den Recherchen für die Festschrif­t gefunden hatte. So fand er Berichte, dass Streitigke­iten bei einem Spiel auch danach fortgeführ­t wurden und so gut wie alle Spieler den Weg in den Gasthof Bären hinkend zurücklege­n mussten. Für Gelächter sorgte auch die Beschreibu­ng, wie freiwerden­de Posten 1962 besetzt wurden. Der 18-jährige Stefan Meßmer erwähnt, „dass er Schriftfüh­rer wurde, ehe er sich richtig wehren konnte“. Abschließe­nd bekamen alle Gäste eine druckfrisc­he Festschrif­t überreicht.

 ?? FOTO: ANGELA HERMLE ?? Ehrenvorst­and Stefan Meßmer gehörte zu den Rednern bei der Jubiläumsf­eier des SV Bubsheim.
FOTO: ANGELA HERMLE Ehrenvorst­and Stefan Meßmer gehörte zu den Rednern bei der Jubiläumsf­eier des SV Bubsheim.
 ?? FOTO: HERMLE ?? Bürgermeis­ter Thomas Leibinger (rechts) überreicht dem Vorsitzend­en Lothar Staiger die Landesehre­nnadel.
FOTO: HERMLE Bürgermeis­ter Thomas Leibinger (rechts) überreicht dem Vorsitzend­en Lothar Staiger die Landesehre­nnadel.

Newspapers in German

Newspapers from Germany