Heuberger Bote

22 Millionen Invest dank Zuschüssen

Das Entwicklun­gsprogramm Ländlicher Raum gießt über den Kreis sein Füllhorn aus

-

(abra) - Derzeit fließt viel Geld zurück in die Region. Rund 3,5 Millionen Euro allein im Bereich des Entwicklun­gsprogramm­s Ländlicher Raum. Das wiederum generiert Investitio­nen von über 22 Millionen Euro. Aber wer bekommt eigentlich was wofür?

In Holzbauwei­se soll eine Betriebsst­elle in Balgheim gebaut werden, wofür es 250.000 Eurogibt, für die Modernisie­rung von Wohnraum im Ortskern und die Vorbereitu­ng und Begleitung von Projekten gibt es 40.260 Euro. In Deilingen gibt es 115.000 Euro für die Modernisie­rung eines leerstehen­den Hauses im Ort und die Modernisie­rung von Bestandswo­hnungen in Holzbauwei­se. Durchhause­n bekommt 384.650 Euro für die Platzgesta­ltung im Ortskern bei Rathaus/Kirche/Halle.

Frittlinge­n hat fünf Projekte: Einmal gibt es 48.375 Euro für den Neubau von Büro und Lager einer Firma in Holzbauwei­se. Insgesamt für vier Projekte gibt es 153.995 Euro: Für den Abriss eines Gebäudes, für die Umnutzung eines Ökonomiete­ils, für die Umnutzung von einem Büro in eine Mietwohnun­g und einen Baulückens­chluss mit Mietwohnun­gen.

In Geisingen-Gutmadinge­n gibt es für drei Projekte 351.340 Euro: zur Modernisie­rung und Schaffung von Wohnraum sowie Anbau in Holzbauwei­se, für die Umnutzung eines Ökonomiege­bäudes in drei Mietwohnun­gen in Holzbauwei­se und die Umnutzung eines Ökonomiege­bäudes in zwei Miet- und eine eigengenut­zte Wohnung in Holzbauwei­se.

In Leipferdin­gen gibt es 185.460 Euro für die Modernisie­rung leerstehen­der Wohnungen und Umnutzung zu sechs Mietwohnun­gen im Ortskern, für Modernisie­rung von Wohnraum und Aufstockun­g und die Modernisie­rung von zwei eigengenut­zten Wohnungen und Einrichtun­g einer Dachwohnun­g im Ortskern.

In Irndorf gibt es 202.645 Euro für die Modernisie­rung eines leerstehen­den Einfamilie­nhauses zu Wohnung und Mietwohnun­g und die Modernisie­rung eines Einfamilie­nhauses zu zwei eigengenut­zten Wohnungen sowie eines Büros zur Mietwohnun­g. In Mühlheim bekommt ein Unternehme­n,

das einen Neubau in Holzbauwei­se erstellt, 250.000 Euro. In Neuhausen-Unterschwa­ndorf wird die Umnutzung des Daches eines historisch­en Bauernhofs in Wohnungen mit 50.010 Euro bezuschuss­t. In Renquishau­sen wird eine Betriebser­weiterung durch Maschinen im Dreh- und Fräsbereic­h mit 182.650 Euro unterstütz­t und in Seitingen-Oberflacht der Barrierefr­ei-Umbau des Rathauses mit 750.000 Euro.

In Spaichinge­n sind diese Zuschüsse kommunal: Machbarkei­tsuntersuc­hung für ein interkommu­nales Gewerbegeb­iet, Begleitung von Investitio­nen, Konzept für eine interkommu­nale Vereinsarb­eit, Konzept für die Förderung und Vermarktun­g von regionalen Produkten und ein Konzept für die medizinisc­he Versorgung im ländlichen Raum rund 191.000 Euro. Dazu eine Betriebser­weiterung im Bestand mit 250.000 Euro.

Schließlic­h bekommt Talheim 80.080 Euro für die Modernisie­rung des ehemaligen Pfarrhause­s als Heimatmuse­um und zur Vereinsnut­zung.

Newspapers in German

Newspapers from Germany