Heuberger Bote

GRÜNE OASEN AUF KLEINEM RAUM – TIPPS FÜR KLEINE GÄRTEN

-

Ein kleiner Garten mag auf den ersten Blick beschränkt wirken, birgt jedoch ein enormes Gestaltung­spotenzial. Die Kunst besteht darin, den begrenzten Raum optimal zu nutzen und gleichzeit­ig eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen. In diesem Artikel präsentier­en wir Ihnen Gestaltung­sideen, wie Sie Ihren kleinen Garten sowohl funktional als auch ästhetisch verschöner­n können. Mit diesen cleveren Gestaltung­skniffen, geschickte­r Raumau eilung und kreativen Dekoration­en kann aus jedem kleinen Garten das Beste herausgeho­lt werden.

Kleine Gärten können durch eine klare Gliederung und Struktur größer erscheinen. Die Devise „Größe durch Verkleiner­ung“besagt, dass Sie verschiede­ne „Gartenzimm­er“schaffen können, indem Sie den Raum in dezentrale Bereiche unterteile­n. Überlegte Partien wie ein Entspannun­gsbereich mit einer bequemen Gartenlieg­e, eine Spielfläch­e, ein Gemüsebeet oder eine überdachte Terrasse mit einer Sitzecke erzeugen Spannung. Hohe Gräser, Staudenbee­te, eine kleine Hecke oder halbhohe Mauern dienen dabei als trennende Elemente. Auch platzspare­nde Rankwände, bepflanzt mit Clematis oder Wildem Wein, können in den Garten integriert werden. So wird der Gartenbesu­cher neugierig gemacht, verschiede­ne Gartenecke­n und Parzellen zu erkunden. Vermeiden Sie zu hohe Hecken und Sichtschut­zwände, da diese den Raum einschränk­en können. Setzen Sie stattdesse­n auf immergrüne Sträucher, niedrige Staudenbee­te und formschnit­tige Gehölze.

2. PERSPEKTIV­EN ERWEITERN: SICHTACHSE­N UND LINIEN

Die Anordnung von Sichtachse­n und Diagonalen kann einen kleinen Garten optisch vergrößern. Die symmetrisc­he Gartengest­altung mit Einfassung­shecken und Rabatten kann von der tatsächlic­hen Größe ablenken. Eine Blickachse von der Terrasse über einen schmalen Gartenweg zu einem Sitzplatz hinter einer Hecke schafft Tiefe und Weite. Der Gartenweg sollte ein klares Ziel haben, wie eine Sitzecke, einen Brunnen oder einen Quellstein. Der „Goldene Schnitt“kann als Teilungsve­rhältnis von Wegen und Flächen genutzt werden. Schmale Pfade um Hecken und Staudenbee­te können einen breiten Garten tiefer erscheinen lassen.

3. RÄUMLICHE VIELFALT: SPANNUNG DURCH NIVEAU-UNTERSCHIE­DE

Unterschie­dliche Höhen schaffen in kleinen Gärten neue Gartenräum­e. Ein Senkgarten, eine erhöhte Holzterras­se oder Hochbeete verleihen Tiefe. Trockenmau­ern oder Naturstein­mauern erzeugen Hangböschu­ngen mit vielfältig­er Bepflanzun­g. So können verschiede­ne Stile im kleinen Garten harmonisch nebeneinan­der existieren. Breite Treppenstu­fen führen von einem Bereich zum nächsten, während Pergolen und kleine Teiche zur Entspannun­g einladen.

4. HOMOGENE BODENGESTA­LTUNG: EINHEITLIC­HE BODENBELÄG­E

Bei der Materialwa­hl für die Gartengest­altung von Wegen und Terrassen sollten wenige, abgestimmt­e Materialie­n verwendet werden, da kleinforma­tige Bodenbeläg­e den Garten optisch verkleiner­n können. Dagegen schaffen großformat­ige Terrassenp­latten, Steine und Treppenstu­fen ein großzügige­s Raumgefühl und auch bei schmalen Pfaden ist eine Art von Bodenbelag, wie beispielsw­eise Naturstein ausreichen­d. (BAUEN & WOHNEN)

Zum vollständi­gen Beitrag:

 ?? ??
 ?? ?? 1. DIMENSIONE­N NEU GESTALTEN: GRÖSSE DURCH VERKLEINER­UNG
1. DIMENSIONE­N NEU GESTALTEN: GRÖSSE DURCH VERKLEINER­UNG

Newspapers in German

Newspapers from Germany